Münster: Gesundheitswissenschaft / Pflege (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Gesundheitswissenschaft / Pflege" an der FH Münster ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf die Ausbildung im Bereich Gesundheits- und Pflegewissenschaften ausgerichtet ist. Das Studium findet in Münster statt, wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Education" ab und richtet sich insbesondere auf die berufsbildenden Schulen im Bereich Gesundheitswesen. Der Studiengang ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung fundierter Kenntnisse in den Bereichen Ernährung, Fitness, Vorsorge und Gesundheitsmanagement. Zudem fördert das Programm die wissenschaftliche Qualifikation durch praxisnahe Projekte und Kooperationen mit relevanten Gesundheitseinrichtungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch durchgeführt und gliedern sich in Kernmodule zu den Themen Gesundheit, Pflege, Prävention sowie Bildungs- und Beratungskompetenzen. Typischerweise beinhalten die Module wissenschaftliche Forschungsmethoden, Gesundheitsförderung, Epidemiologie, Pädagogik und medizinische Grundlagen. Neben den Vorlesungen und Seminaren werden praktische Phasen, beispielsweise in Pflegeeinrichtungen oder Gesundheitseinrichtungen, integriert, um die Anwendung der erlernten Inhalte zu fördern.
Der Studiengang bietet die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie beispielsweise Präventionsmanagement oder Gesundheitsförderung zu spezialisieren. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten sowie praktische Lehrveranstaltungen an verschiedenen Studienorten innerhalb des Campus Münster. Besonderheiten des Studiengangs sind die enge Verzahnung von wissenschaftlicher Forschung und praktischer Anwendung sowie Kooperationen mit Einrichtungen des Gesundheitswesens. Die Studienorganisation sieht zudem eine kontinuierliche Betreuung durch Dozenten vor, die in den jeweiligen Fachgebieten langjährige Erfahrung besitzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten im Bereich Gesundheitsförderung, Prävention, Beratung sowie in der Ausbildung an berufsbildenden Schulen qualifizieren. Sie können in verschiedenen Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens, in Pflegeeinrichtungen, Gesundheitseinrichtungen oder in der Wissenschaft tätig werden. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Gesundheitsplanung, -politik sowie im Qualitätsmanagement. Der Abschluss eröffnet zudem Zugang zu weiterführenden wissenschaftlichen Tätigkeiten oder Promotionsvorhaben im Bereich der Gesundheitswissenschaften.