Trier: Griechisch (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechisch" an der Universität Trier ist ein konsekutives Master-Studium, das in der Regel vier Semester umfasst und mit dem Abschluss "Master of Education" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es richtet sich insbesondere an Studierende, die eine pädagogische Laufbahn an Gymnasien anstreben, sowie an jene, die sich für antike Sprachen und Kulturen interessieren. Die Universität Trier legt bei diesem Studiengang einen Schwerpunkt auf die Vermittlung sprachlicher, kultureller und historischer Kompetenzen im Bereich der griechischen Antike. Das Studium dient auch der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit klassischen Texten und kulturellen Kontexten und bietet die Möglichkeit, die antike Kultur in ihren vielfältigen Aspekten kennenzulernen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Griechisch" ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und folgt dem Modell eines konsekutiven Master-Studiums. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium umfasst sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Zu den zentralen Studieninhalten zählen die Vermittlung der altgriechischen Sprache, einschließlich Grammatik, Syntax und Übersetzungstechniken, sowie die Auseinandersetzung mit antiken Texten und deren historisch-kulturellem Kontext. Ergänzend werden Module zu Literatur, Mythologie, Philosophie und Geschichte der griechischen Antike angeboten.
Der Studienaufbau besteht aus Pflichtmodulen, die die Grundlagen der alten Sprache und Kultur legen, sowie Wahlpflichtmodulen, die Spezialisierungen in Bereichen wie Literatur, Philologie oder Kulturanthropologie ermöglichen. Im Rahmen des Studiums sind Praxisphasen vorgesehen, insbesondere im Bereich der Lehramtsausbildung, um pädagogische Kompetenzen zu fördern. Das Studium findet hauptsächlich an der Universität Trier statt, mit Möglichkeiten zu Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und kulturellen Partnern.
Darüber hinaus legt das Programm besonderen Wert auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen sowie die wissenschaftliche Arbeit, was durch Seminare, Vorlesungen, praktische Übungen und projektbezogene Arbeiten umgesetzt wird. Das Studium ist so konzipiert, dass Studierende sowohl die sprachlichen Fähigkeiten als auch das kulturelle Verständnis vertiefen können, um in Berufsfeldern wie Lehramt, Forschung, Archivarbeit oder kultureller Vermittlung tätig zu werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechisch" verfügen über fundierte Kenntnisse in der altgriechischen Sprache und Kultur sowie pädagogische Kompetenzen. Typische Berufsfelder sind das Lehramt an Gymnasien, wo die Ausbildung für den Unterricht in den Fächern Griechisch oder altsprachlicher Ergänzungsunterricht erfolgt. Darüber hinaus eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der wissenschaftlichen Forschung, in Archiven, in der Kulturvermittlung oder im Bereich der Übersetzung und Redaktion. Das Studium qualifiziert außerdem für Tätigkeiten in musealen Einrichtungen, bei kulturellen Organisationen oder in der Erwachsenenbildung.