Berlin: Griechische Philologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Griechische Philologie" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab. Es findet ausschließlich am Standort Berlin statt und beginnt regelmäßig im Wintersemester. Das Fach richtet sich auf die wissenschaftliche Beschäftigung mit der griechischen Sprache, Literatur und Kultur aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Griechische Philologie" vermittelt fundierte Kenntnisse in der griechischen Sprache, Literatur, Philosophie, Geschichte und Kultur. Das Studium ist als Kernfach im Rahmen eines Kombi-Bachelor-Studiums konzipiert, wobei die Lehrveranstaltungen größtenteils in deutscher Sprache stattfinden. Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester auf den Erwerb sprachlicher und methodischer Grundlagen fokussieren. Es umfasst Module zur Altgriechischen Sprache, Grammatik, Textanalyse sowie Literatur- und Kulturgeschichte. In den späteren Semestern besteht die Möglichkeit, sich auf spezielle Themen wie antike Philosophie, Rhetorik oder Literatur einer bestimmten Epoche zu vertiefen. Das Studium integriert Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und Sprachlaboren sowie ggf. praktische Übungen und Textarbeit. Zudem bestehen Angebote zur Mitarbeit in Forschungsprojekten der Freie Universität Berlin, die eine praxisnahe Einbindung und Einblicke in wissenschaftliche Arbeitsweisen bieten. Die Studienorganisation sieht eine klare Struktur in der Studienplanung vor, wobei die Regelstudienzeit von sechs Semestern vorgesehen ist.
Wichtige Inhalte:
- Altgriechische Sprache und Grammatik
- Textanalyse und Interpretation
- Literatur- und Kulturgeschichte des antiken Griechenlands
- Philosophie, Rhetorik und Literatur spezieller Epochen
- Praktische Übungen, Sprachlabore und Textarbeit
- Mitarbeit in Forschungsprojekten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechische Philologie" verfügen über fundierte Kenntnisse der antiken griechischen Sprache und Literatur sowie über methodische Kompetenzen in der Textanalyse und Kulturwissenschaft. Diese Qualifikationen eröffnen Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Wissenschaft und Forschung, Museen, Archivierung, Übersetzung, Verlagswesen oder in kulturellen Institutionen. Zudem können die erworbenen sprachlichen und analytischen Fähigkeiten auch in den Bereichen Bildung, Journalismus oder in der internationalen Zusammenarbeit eingesetzt werden.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaft und Forschung
- Museen und Archiven
- Übersetzung und Dolmetschen
- Verlagswesen
- Kulturelle Institutionen
- Bildung und Lehre
- Journalismus und Medien
- Internationale Zusammenarbeit