Trier: Griechische Philologie (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Griechische Philologie" an der Universität Trier vermittelt fundierte Kenntnisse der antiken griechischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Der Abschluss erfolgt in Form des Bachelor of Arts. Der Studiengang ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und findet hauptsächlich am Standort Trier statt. Ziel ist es, Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sprachliche, literarische und kulturwissenschaftliche Aspekte des antiken Griechenlands intensiv zu erforschen und zu vertiefen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Griechische Philologie" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Inhalte. Das Curriculum gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die die Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literaturgeschichte sowie kultur- und gesellschaftswissenschaftliche Aspekte des antiken Griechenlands umfassen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei spezielle Sprachkurse auch die praktische Anwendung und Vertiefung der altgriechischen Sprache fördern.
Die Studienorganisation sieht vor, dass Studierende im Verlauf des Studiums sowohl klassische Sprachkompetenzen aufbauen als auch kulturhistorische Zusammenhänge erfassen. Das Studium beinhaltet Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Sprachkurse. Zudem besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Epochen oder Themenfelder zu spezialisieren, beispielsweise auf antike Literatur, Philosophie oder Archäologie.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass neben der theoretischen Ausbildung auch praxisorientierte Elemente integriert sind, etwa durch Projektarbeiten oder Exkursionen. Die Universität Trier kooperiert zudem mit kulturellen Einrichtungen und Forschungsinstituten, um Studierenden eine praxisnahe Ausbildung und Einblicke in die aktuelle Forschung zu ermöglichen.
Wichtige Inhalte:
- Altgriechische Sprache und Grammatik
- Literaturgeschichte des antiken Griechenlands
- Kultur- und Gesellschaftswissenschaften
- Philosophie, Archäologie und Kunstgeschichte des antiken Griechenlands
- Praktische Sprachkurse und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechische Philologie" verfügen über umfassende sprachliche und kulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Wissenschaft, Forschung, Museumspädagogik, Archiv- und Bibliothekswesen sowie in Verlagen oder im Literatur- und Kulturmanagement qualifizieren. Zudem eröffnen die erworbenen analytischen und interkulturellen Fähigkeiten Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Übersetzung, in internationalen Organisationen oder im kulturellen Austausch. Der Studiengang bildet eine solide Grundlage für weiterführende Studien, etwa im Masterbereich, sowie für Tätigkeiten in akademischen, kulturellen oder bildungsbezogenen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaft und Forschung
- Museumspädagogik und Archäologie
- Archiv- und Bibliothekswesen
- Verlagswesen und Literaturmanagement
- Übersetzung und Dolmetschen
- Kulturelle Organisationen und Austauschprogramme