Leipzig: Griechisch-Lateinische Philologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Griechisch-Lateinische Philologie" an der Universität Leipzig vermittelt fundierte Kenntnisse in den klassischen Sprachen und Kulturen Griechenlands und Roms. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Es wird sowohl in Vollzeit- als auch in Teilzeit angeboten, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester erfolgt. Der Unterricht findet überwiegend in deutscher Sprache an der Universität Leipzig statt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung sprachlicher, kultureller und literarischer Kompetenzen sowie die Einbindung in die aktuelle Forschung, um vielfältige Einblicke in die antike Welt zu ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet sprachliche, literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Inhalte. Zu den Kernfächern gehören die Ausbildung in Altgriechisch und Latein, wobei die Studierenden vertiefte Sprachkenntnisse und Übersetzungskompetenzen erwerben. Das Studium umfasst sowohl Einführungsmodule als auch vertiefende Seminare, in denen literarische Werke, historische Kontexte und kulturelle Entwicklungen analysiert werden. Ergänzend dazu werden historische und kulturelle Zusammenhänge der antiken Welt vermittelt.
Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass in den ersten Semestern die sprachlichen Grundlagen gelegt werden. Darauf aufbauend folgen Module, die literarische und kulturhistorische Aspekte behandeln. Praxisorientierte Elemente wie Sprachübungen, Übersetzungen und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Universität Leipzig bietet zudem die Möglichkeit, Forschungsprojekte zu antiken Texten und Kulturen durchzuführen, was eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung ermöglicht.
Das Studium findet hauptsächlich an den Studienorten in Leipzig statt und nutzt Lehrformate wie Vorlesungen, Seminare, Sprachlabore und Exkursionen. Besonderes Augenmerk liegt auf der sprachlichen Qualifikation sowie auf der Analyse antiker Texte in ihrer kulturellen und historischen Einbettung. Kooperationen mit Archiven, Museen und Forschungseinrichtungen fördern praxisnahe Erfahrungen und vertiefende Einblicke in das Fachgebiet.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Griechisch-Lateinische Philologie" verfügen über ausgeprägte Sprach- und Fachkompetenzen, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Mögliche Tätigkeitsbereiche umfassen die Wissenschaft und Forschung, Lehrtätigkeiten an Schulen und Hochschulen, Übersetzungen, Verlagswesen sowie kulturelle und museale Einrichtungen. Zudem besteht die Möglichkeit, in Bereichen wie Archivwesen, Dokumentation oder internationaler Kommunikation tätig zu werden. Die im Studium erworbenen analytischen Fähigkeiten, Sprachkenntnisse und kulturellen Kompetenzen bilden eine solide Basis für vielfältige berufliche Laufbahnen im In- und Ausland.