Trier: Grundschulbildung (M.Ed.)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Grundschulbildung“ an der Universität Trier ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf einem Bachelor-Abschluss in diesem Fach aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von zwei Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss „Master of Education“. Es findet am Standort Trier statt und ist auf die Ausbildung zukünftiger Grundschullehrkräfte ausgerichtet. Die Hochschule ist eine staatliche Einrichtung, die vielfältige Lehr- und Forschungsangebote im Bereich Bildungswissenschaften bietet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang „Grundschulbildung“ umfasst zwei Semester und konzentriert sich auf die Vermittlung fachlicher, methodischer und didaktischer Kompetenzen für den Grundschulunterricht. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum besteht aus zentralen Modulen zu Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungstheorien, die in verschiedenen Lehrveranstaltungsformaten wie Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen vermittelt werden. Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Fachdidaktik sowie der inklusiven Bildung. Praxisbezogene Elemente wie Hospitationen, Schulpraktika und Projektarbeiten sind integraler Bestandteil des Studiums, um die berufliche Handlungskompetenz zu fördern. Neben den universitären Lehrveranstaltungen bestehen Kooperationen mit Schulen, um den Praxisbezug zu stärken. Das Studienangebot ist auf den deutschen Bildungsraum ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung von Kompetenzen für inklusive Grundschulbildung.
Wichtige Inhalte:
- Fachwissenschaften für die Grundschule
- Fachdidaktik und Unterrichtsmethodik
- Bildungstheorien und pädagogische Konzepte
- Inklusive Bildung und Diversität
- Praxisphasen durch Hospitationen und Schulpraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Studiengang integriert, um den Praxisbezug zu sichern und die Studierenden optimal auf den Beruf vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs „Grundschulbildung“ qualifizieren sich für den Beruf des/der Grundschullehrers/in und können sowohl in öffentlichen Schulen als auch in privaten Bildungseinrichtungen tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche umfassen die Klassenleitung, die Fachberatung sowie die Mitarbeit in schulischen Entwicklungsprozessen. Der Abschluss eröffnet zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der Bildungswissenschaften mitzuwirken oder eine weiterführende Lehrer:innenausbildung in anderen Kontexten zu absolvieren. Der Studiengang bereitet auf eine vielseitige Berufstätigkeit im schulischen Umfeld vor und fördert die Beschäftigungsfähigkeit durch eine praxisorientierte Ausbildung in verschiedenen pädagogischen Arbeitsfeldern.