Leipzig: Hebammenkunde (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Hebammenkunde“ an der Universität Leipzig ist ein Bachelor-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von sieben Semestern zum Abschluss „Bachelor of Science“ führt. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch im dualen Modell angeboten und beginnt jeweils zum Wintersemester. Es befindet sich am Standort Leipzig und ist in deutscher Sprache konzipiert. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden zu qualifizierten Fachkräften im Bereich der Geburtshilfe auszubilden. Das Studium umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, um eine umfassende Ausbildung sicherzustellen. Die Universität Leipzig bietet im Rahmen dieses Studiengangs spezielle praxisorientierte Module sowie Kooperationen mit klinischen Einrichtungen an.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang „Hebammenkunde“ vermittelt fundiertes Wissen und praktische Kompetenzen im Bereich der Geburtshilfe, Gynäkologie und Familienbegleitung. Das Curriculum umfasst theoretische Module zu Anatomie, Physiologie, Schwangerschaftsvorsorge, Geburtshilfe, Wochenbettpflege sowie Familien- und Gesundheitsförderung. Ergänzend dazu gehören praktische Übungen, klinische Praktika und Fallstudien, die an verschiedenen Studienorten in Leipzig stattfinden. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend in Präsenzform abgehalten, wobei der Studiengang auch praktische Komponenten in Krankenhäusern, Geburtshäusern und Praxen integriert, um die Studierenden optimal auf die Berufspraxis vorzubereiten.
Neben den Kernfächern werden Spezialisierungen in Bereichen wie pränatale Betreuung, Geburtsmanagement und postnatale Versorgung angeboten. Das Studium legt besonderen Wert auf die Vermittlung berufsbezogener Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten sowie interdisziplinäres Arbeiten im Gesundheitswesen. Das duale Studienmodell ermöglicht eine Verbindung von Theorie und Praxis bei kooperierenden Kliniken und Geburtshäusern, wodurch eine enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis gewährleistet wird. Die Hochschule setzt auf eine interaktive Lehrgestaltung durch Seminare, Workshops und praktische Übungen, um die Studierenden optimal auf die Anforderungen im Berufsalltag vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Abgeschlossenes Studium der Hebammenkunde qualifiziert für Tätigkeiten im Bereich der Geburtshilfe, einschließlich der Arbeit in Kliniken, Geburtshäusern und ambulanten Praxen. Die Absolventinnen und Absolventen sind befähigt, Schwangere während der Schwangerschaft, bei der Geburt sowie im Wochenbett kompetent zu betreuen und zu beraten. Mögliche Einsatzfelder umfassen die eigenständige Betreuung von Familien, die Mitwirkung bei Geburten sowie die Arbeit in präventiven und gesundheitsfördernden Programmen. Zudem eröffnen sich Möglichkeiten in der Ausbildung, Forschung sowie in der Entwicklung von Gesundheitskonzepten im Bereich der Geburtshilfe.