Münster: Hebammenwissenschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Hebammenwissenschaft" an der Universität Münster ist ein duales Bachelor-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab und findet hauptsächlich am Standort Münster statt. Es ist vollständig in deutscher Sprache konzipiert. Das Programm verbindet theoretische Lehrinhalte mit praktischer Ausbildung, um Studierende frühzeitig auf die berufliche Tätigkeit vorzubereiten. Ein besonderer Fokus liegt auf den Kompetenzen, die für die professionelle Begleitung von Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett erforderlich sind. Kooperationen mit klinischen Einrichtungen und Praxiseinrichtungen gewährleisten eine praxisorientierte Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Wissen in den Bereichen Medizin, Pflege, Psychologie und Recht, das für die Tätigkeit als Hebamme notwendig ist. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester die Grundlagen in Anatomie, Physiologie, Anthropologie und Gesundheitsförderung behandeln. Darauf aufbauend folgen spezialisierte Module wie Geburtshilfe, Schwangerschaftsbetreuung, Wochenbettpflege, Notfallmanagement sowie rechtliche und ethische Aspekte der Hebammenarbeit. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und klinische Einsätze, die an verschiedenen Standorten innerhalb von Münster stattfinden. Das duale Konzept integriert Studienphasen mit Praxiszeiten in kooperierenden Kliniken, Geburtshäusern und ambulanten Einrichtungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung praktischer Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Das Studium bereitet gezielt auf die Berufsausübung in verschiedenen Settings vor, wie Kliniken, Geburtshäusern, ambulanten Praxen und präventiven Gesundheitsdiensten. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich der Geburtshilfe und Frauengesundheit mitzuwirken, um die wissenschaftliche Qualifikation der Studierenden zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Hebammenwissenschaft" sind qualifiziert, Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und im Wochenbett professionell zu betreuen. Die Einsatzfelder umfassen vor allem die Arbeit in Geburtshäusern, Kliniken, ambulanten Praxen sowie in präventiven und beratenden Gesundheitsdiensten. Zusätzlich bestehen Tätigkeitsmöglichkeiten in der Ausbildung, Forschung oder in der Weiterentwicklung von Gesundheits- und Präventionsprogrammen. Die akademische Ausbildung eröffnet den Weg zu verantwortungsvollen Aufgaben im Gesundheitswesen, sowohl im direkten Patientenkontakt als auch in leitenden Funktionen oder im Qualitätsmanagement.