Münster: Humangeographie – Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Humangeographie – Raumkonflikte, Raumplanung, Raumentwicklung" wird an der Universität Münster angeboten. Es handelt sich um ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern, das vollständig in Vollzeit absolviert wird. Der Abschluss ist ein Master of Science. Das Studium findet am Standort Münster statt und wird in deutscher Sprache durchgeführt. Die Universität Münster ist eine renommierte deutsche Hochschule mit breitem Fachangebot und Forschungsschwerpunkten im Bereich der Geowissenschaften und Sozialwissenschaften. Das Studienangebot legt einen Fokus auf die Analyse und Gestaltung menschlicher Räume im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Raumkonflikte, Raumplanung und Raumentwicklung. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische als auch angewandte Inhalte. Typische Module beschäftigen sich mit den Grundlagen der Humangeographie, Raumplanung, Raumkonflikten, sozialer Differenzierung, nachhaltiger Entwicklung sowie urbanen und ländlichen Räumen. Praxisorientierte Elemente sind integriert, beispielsweise durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit lokalen Planungsämtern oder Forschungsinstituten. Lehrveranstaltungen finden in Präsenzform in Münster statt, wobei auch Seminar- und Vorlesungsformate sowie Exkursionen genutzt werden. Die Hochschule fördert interdisziplinäre Ansätze und bietet spezielle Schwerpunkte, etwa im Bereich nachhaltige Stadtentwicklung oder soziale Raumforschung. Das Studium ist so konzipiert, dass es die Studierenden befähigt, komplexe Raum- und Gesellschaftsprobleme zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Zudem bestehen Möglichkeiten für praxisnahe Projekte und forschungsbasierte Arbeiten im Rahmen der Abschlussphase.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Humangeographie
- Raumplanung und Raumkonflikte
- Soziale Differenzierung
- Nachhaltige Entwicklung
- Städtische und ländliche Räume
- Interdisziplinäre Ansätze in der Raumforschung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung menschlicher Räume. Typische Einsatzfelder sind die Stadt- und Regionalplanung, Umwelt- und Ressourcenschutz, Raum- und Verkehrsplanung sowie die Arbeit in öffentlichen Verwaltungen, Planungsbüros oder bei NGOs. Weitere Berufsfelder umfassen die Forschung, Beratung sowie Organisationen, die sich mit nachhaltiger Entwicklung, sozialer Integration oder globalen Raumkonflikten beschäftigen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums bestehen zudem Chancen in der wissenschaftlichen Forschung oder in internationalen Organisationen, die sich mit Raum- und Gesellschaftsthemen befassen.