Osnabrück: Industrial Product Design (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Industrial Product Design" an der Hochschule Osnabrück ist ein vollzeitangebotener Bachelor-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von sieben Semestern zum Abschluss "Bachelor of Arts" führt. Das Studium befindet sich am Standort Osnabrück und legt den Schwerpunkt auf die Gestaltung und Entwicklung von Konsum- und Industriegütern. Es zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug sowie interdisziplinäre Inhalte aus und ist insbesondere auf die kreative Konzeption, technische Machbarkeit sowie die Funktionalität von Produkten ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist im Fachbereich Design angesiedelt und vermittelt umfassende Kenntnisse im Bereich Industriedesign. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die die Studierenden auf die Entwicklung innovativer und funktionaler Produkte vorbereiten. Die Studienorganisation ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester Grundlagen in Gestaltung, Materialkunde, Ergonomie und Technik vermitteln. Anschließend folgen Vertiefungen in Bereichen wie Produktentwicklung, Prototypenbau, CAD-Design, Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement.
Das Studium umfasst Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten Osnabrück, wobei projektorientierte Lehrformate, Workshops, Laborarbeiten und Exkursionen einen hohen Praxisanteil gewährleisten. Zudem bestehen Kooperationen mit lokalen Unternehmen und Designpraxen, die Praktika und Projektarbeiten ermöglichen. Das Curriculum legt besonderen Wert auf die Verbindung von kreativer Gestaltung mit technischen Anforderungen und Nutzerorientierung.
Der Studiengang bietet Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie nachhaltiges Design, Digitale Fertigung oder Produktmanagement. Zudem werden Forschungsfelder im Bereich nutzerzentrierte Gestaltung, Materialinnovationen und digitale Designprozesse bearbeitet. Die praxisorientierte Ausrichtung wird durch Projektarbeiten, Teamaufgaben und eine Abschlussarbeit unterstützt, die oft in Zusammenarbeit mit externen Partnern erfolgt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Industrial Product Design" sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Produktentwicklung, im Industriedesign, in der Nutzungs- und Ergonomieforschung sowie im Projektmanagement von Designprojekten.
Typische Einsatzbereiche:
- Konsumgüterindustrie
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automobilbranche
- Design- und Innovationsagenturen