
Dornbirn: Informatik – Digital Innovation (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik – Digital Innovation" wird an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences angeboten. Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Bachelor-Studium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das in Dornbirn durchgeführt wird. Das Studium ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch konzipiert, wobei die Unterrichtssprache teilweise englischsprachige Inhalte umfasst. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf die Anforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten und ihnen fundierte Kenntnisse im Bereich Informatik sowie Innovationen im digitalen Bereich zu vermitteln. Das Programm zeichnet sich durch eine praktische Ausrichtung und eine enge Verzahnung mit aktuellen technologischen Entwicklungen aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und kombiniert theoretische Kenntnisse mit praktischer Anwendung. Die Lehrveranstaltungen umfassen Kernmodule wie Programmierung, Datenbanken, Softwareentwicklung, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz sowie digitale Innovationen. Ergänzend dazu werden interdisziplinäre Inhalte vermittelt, die den Bezug zu Wirtschaft, Projektmanagement und Recht herstellen, um die Studierenden auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten vorzubereiten. Das Studium ist so gestaltet, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann, weshalb die Lehrveranstaltungen meist abends oder am Wochenende stattfinden.
Der Unterricht findet in Dornbirn statt, wobei die Hochschule zudem praxisorientierte Projekte, Fallstudien sowie Kooperationen mit Unternehmen integriert, um die Anwendbarkeit des Gelernten zu erhöhen. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten im Bereich digitaler Innovationen mitzuwirken. Besonders hervorgehoben wird die enge Verbindung zu aktuellen Technologiethemen wie Künstliche Intelligenz, Digitalisierung und Softwareentwicklung. Das Studienmodell legt auch Wert auf die Vermittlung von digitalen Kompetenzen und innovativen Arbeitsmethoden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Informatik – Digital Innovation" verfügen über vielseitige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Typische Einsatzfelder sind Softwareentwicklung, IT-Management, Digitalisierung in Unternehmen, Innovationsmanagement sowie Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Die breit gefächerte Ausbildung qualifiziert die Absolventen, in technologiegetriebenen Wirtschaftszweigen tätig zu werden und innovative Lösungen zu entwickeln. Aufgrund der hohen Nachfrage nach digitalen Fachkräften eröffnen sich langfristig gute Perspektiven für den beruflichen Aufstieg und die Übernahme verantwortungsvoller Positionen in der IT-Branche.