
Dornbirn: Informatik - Software and Information Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Informatik – Software and Information Engineering" an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird. Es dauert sechs Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Der Studienort ist Dornbirn. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung von Softwarelösungen und die Informationstechnik, wobei die Unterrichtssprache sowohl Deutsch als auch Englisch ist. Die Hochschule bietet praxisorientierte Lehrformate, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken, unter anderem durch Projektarbeiten, Labore und Kooperationen mit Unternehmen. Das Studium ist so konzipiert, dass es Studierenden fundierte Kenntnisse in modernen IT-Themen vermittelt und sie auf die Anforderungen eines wachsenden und zukunftsorientierten Wirtschaftszweigs vorbereitet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte der Informatik. Das Curriculum besteht aus Pflichtmodulen, die die Kernkompetenzen in Softwareentwicklung, Algorithmen, Datenbanken, Netzwerktechnik, Systemsicherheit und Informationstechnik vermitteln. Ergänzend dazu gibt es Wahlfächer und Spezialisierungsmöglichkeiten, die eine individuelle Schwerpunktsetzung erlauben, beispielsweise im Bereich Software Engineering, Künstliche Intelligenz oder Cybersecurity. Die Lehrveranstaltungen finden in Präsenz am Standort Dornbirn statt, wobei auch digitale Lehrformate integriert sind, um flexible Lernzugänge zu ermöglichen. Praxisphasen, wie Projektarbeiten und Praktika, sind integraler Bestandteil des Studiums und fördern die Anwendung des Wissens in realen Situationen. Die Hochschule kooperiert mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken und Innovationen im Bereich der Informationstechnologie voranzutreiben. Das Studium zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Ausrichtung aus, die technische Kompetenzen mit wirtschaftlichen und sozialen Aspekten verbindet.
Wichtige Inhalte:
- Softwareentwicklung und Programmierung
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Datenbanken und Informationssysteme
- Netzwerktechnik und Kommunikation
- Systemsicherheit und Cybersecurity
- Informationstechnik und -management
- Spezialisierungsmöglichkeiten in Software Engineering, Künstliche Intelligenz, Cybersecurity
- Praxisphasen durch Projektarbeiten und Praktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über umfassende Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Systemanalyse und IT-Management. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen wie Softwareengineering, IT-Beratung, Systemadministration, Projektmanagement sowie Forschung und Entwicklung im Technologiebereich.
Typische Einsatzbereiche:
- Softwareindustrie
- Telekommunikation
- Finanzdienstleister
- Automobilbranche
- Öffentliche Verwaltung