
Lochau: Nachhaltiges Innovation und Produktmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Nachhaltiges Innovation und Produktmanagement" an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences ist ein berufsbegleitendes Master-Programm, das in Dornbirn und Lochau angeboten wird. Mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern führt der Studiengang zum Abschluss "Master of Science". Das Programm richtet sich an Berufstätige, die praktische Erfahrungen in Innovation und Produktentwicklung erwerben möchten, um nachhaltige und zukunftsorientierte Lösungen in Unternehmen zu fördern. Es legt einen Fokus auf die Verbindung von Kreativität, wirtschaftlichem Verständnis sowie nachhaltigem Handeln.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum verbindet theoretische Lehrinhalte mit anwendungsorientierten Praxisprojekten, die den Studierenden ermöglichen, Innovationen in realen Kontexten zu erproben. Zu den Kernmodulen gehören unter anderem Innovationsmanagement, Produktentwicklung, nachhaltige Geschäftsmodelle, Projektmanagement sowie Trends und Marktforschung. Ergänzend dazu werden Inhalte zu wirtschaftlichen Zusammenhängen vermittelt, um eine ganzheitliche Betrachtung von Innovationsprozessen zu gewährleisten.
Der Studienplan integriert Lehrveranstaltungen in Präsenzform an den Standorten Dornbirn und Lochau sowie flexible, berufsbegleitende Lernformate, um die Vereinbarkeit von Studium und Beruf zu erleichtern. Während des Studiums besteht die Möglichkeit, an praxisorientierten Projekten mit Unternehmen sowie an Forschungskooperationen im Bereich nachhaltiger Innovationen teilzunehmen. Zudem profitieren Studierende von spezialisierten Vertiefungsmodulen, die eine individuelle Spezialisierung in Bereichen wie Produktmanagement oder nachhaltige Innovationen ermöglichen.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Vermittlung praktischer Kompetenzen und aktueller Methoden, um Innovationen erfolgreich umzusetzen. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstitutionen wird eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet, die aktuelle Entwicklungen im Bereich Innovation und Produktmanagement berücksichtigt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung nachhaltiger Produkte sowie im Management innovativer Prozesse. Typische Berufsfelder umfassen das Innovations- und Produktmanagement in Industrieunternehmen, Start-ups, Beratungsfirmen sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen. Die erworbenen Kompetenzen eröffnen Karrieremöglichkeiten im Bereich Produktentwicklung, Innovationscontrolling, Nachhaltigkeitsmanagement sowie in der Strategieberatung. Mit dem Abschluss sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in dynamischen, wettbewerbsintensiven Märkten nachhaltige Innovationen voranzutreiben und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle zu entwickeln.