
Dornbirn: InterMedia (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang InterMedia an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences in Dornbirn ist ein vollzeitbezogener Bachelor-Studiengang, der in der Regelstudienzeit von sechs Semestern abgeschlossen wird. Das Studium führt zum Abschluss Bachelor of Arts und richtet sich an Studierende, die sich mit den vielfältigen Möglichkeiten der medialen Kommunikation, digitalen Medien und interdisziplinären Medienproduktionen beschäftigen möchten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und fördert den Zugang zu modernen Medien- und Digitaltechnologien sowie interdisziplinäres Arbeiten. Das Studium wird hauptsächlich auf Deutsch unterrichtet, teilweise auch auf Englisch, um internationale Aspekte abzudecken.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in sechs Semester gegliedert, wobei das Studium im Wintersemester beginnt. Die Studienorganisation umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder im Medienbereich vorbereiten. Der Studienaufbau beinhaltet Kernfächer wie Mediengestaltung, Medienproduktion, Digitales Design, Kommunikations- und Medienwissenschaften sowie Medienrecht und -ethik. Ergänzend dazu sind interdisziplinäre Module integriert, die Bereiche wie Multimedia, Webentwicklung, audiovisuelle Gestaltung und interaktive Medien abdecken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Praxisorientierung, die durch ein Berufspraktikum zwischen dem vierten und fünften Semester gestärkt wird, um praktische Erfahrungen zu sammeln und die Brücke zur Arbeitswelt zu schlagen.
Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich in Dornbirn statt, wobei moderne Lehrformate wie Projektarbeit, Workshops und Gruppenarbeiten genutzt werden. Das Studium bietet durch Kooperationen mit Unternehmen und Institutionen die Möglichkeit, fachspezifische Projekte durchzuführen und praxisbezogen zu lernen. Zudem profitieren Studierende von einem Zugang zu modernen Medienlabors und digitalen Ressourcen.
Wichtige Inhalte:
- Mediengestaltung
- Medienproduktion
- Digitales Design
- Kommunikations- und Medienwissenschaften
- Medienrecht und -ethik
- Multimedia
- Webentwicklung
- audiovisuelle Gestaltung
- interaktive Medien
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs InterMedia verfügen über fundierte Kenntnisse in medienübergreifender Gestaltung, Produktion und Kommunikation. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Medienunternehmen, Werbeagenturen, Kommunikationsabteilungen, Digitalagenturen, Medienproduktion sowie im Bereich des digitalen Marketings und der Content-Erstellung. Die breite Ausbildung eröffnet zudem Perspektiven in der Medienberatung, im Projektmanagement sowie in innovativen Medienprojekten in verschiedenen Branchen.
Typische Einsatzbereiche:
- Medienunternehmen
- Werbeagenturen
- Kommunikationsabteilungen
- Digitalagenturen
- Medienproduktion
- Digitales Marketing
- Content-Erstellung
- Medienberatung
- Projektmanagement
- Medienprojekte in verschiedenen Branchen