Aachen: International Automotive Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Automotive Engineering" an der FH Aachen ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der auf eine vertiefte Qualifikation im Bereich Automobiltechnik ausgerichtet ist. Er wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in einem internationalen Umfeld erweitern möchten. Die Regelstudienzeit beträgt je nach Studienmodell drei bis vier Semester, wobei der Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) ist. Der Studiengang ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester startbar und wird auf Englisch unterrichtet. Die FH Aachen ist eine renommierte Hochschule mit einem starken Fokus auf angewandte Wissenschaften und Praxisnähe.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Studienmodelle unterteilt: Das Vollzeitstudium ohne Praxissemester, das in drei Semestern absolviert wird, sowie das optionale Doppelabschlussmodell, das in vier Semestern angeboten wird. Im Rahmen des Doppelabschlusses absolvieren Studierende die letzten beiden Semester am Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) in Australien, was eine internationale Orientierung und interkulturelle Erfahrung fördert. Die Studieninhalte umfassen Kernbereiche der Automobiltechnik, einschließlich Fahrzeugentwicklung, Antriebsstränge, Fahrzeugsysteme und Elektromobilität. Das Curriculum beinhaltet sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Anteile, wobei die Lehrveranstaltungen auf Englisch gehalten werden. Die Module sind interdisziplinär gestaltet und beinhalten auch Forschungs- und Projektarbeiten. Neben den Fachinhalten wird die internationale Studienerfahrung durch die Kooperationen mit australischen Partnern besonders hervorgehoben. Die FH Aachen bietet zudem eine anwendungsorientierte Ausbildung, die durch Projektarbeiten, Laborpraktika und Industriekooperationen ergänzt wird.
Wichtige Inhalte:
- Fahrzeugentwicklung
- Antriebssysteme und -stränge
- Fahrzeugsysteme
- Elektromobilität
- Forschung und Projektarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule:
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterprogramms "International Automotive Engineering" verfügen über fundierte Fachkenntnisse und internationale Erfahrung, die sie für Tätigkeiten in der Automobilindustrie, Fahrzeugentwicklung, Forschung und Entwicklung, sowie im Bereich Elektromobilität qualifizieren.
Typische Einsatzbereiche:
- Automobilhersteller
- Zulieferunternehmen
- Entwicklungsdienstleister
- Forschungsinstitute