Trier: International Legal Studies (LL.B.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Legal Studies" an der Universität Trier ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Der Abschluss erfolgt mit dem akademischen Grad Bachelor of Laws (LL.B.). Das Studium wird in Vollzeit durchgeführt und beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Es findet ausschließlich am Standort Trier statt und vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich des internationalen Rechts. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die interkulturelle Rechtssysteme kennenlernen möchten und Interesse an einer internationalen juristischen Karriere haben.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich des internationalen Rechts, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Curriculum ist darauf ausgelegt, rechtliche Verfahren und Prinzipien verschiedener Rechtssysteme zu vermitteln, und legt besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenzen und internationale Rechtspraxis.
Der Studienaufbau umfasst sowohl grundlagenorientierte Pflichtmodule als auch spezialisierte Wahlpflichtfächer. Typische Module decken Themenbereiche wie Völkerrecht, Europarecht, internationales Wirtschaftsrecht, Menschenrechte und Konfliktlösung ab. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und praxisorientierten Lehrformaten vor.
Wichtige Inhalte:
- Völkerrecht
- Europarecht
- Internationales Wirtschaftsrecht
- Menschenrechte
- Konfliktlösung
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums praktische Erfahrungen in Form von Praktika oder Kooperationsprojekten mit internationalen Organisationen oder Unternehmen zu sammeln. Die Universität Trier pflegt Partnerschaften mit Institutionen im In- und Ausland, um praxisnahe Studienangebote zu gewährleisten.
Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende interdisziplinäre Kompetenzen erwerben, um komplexe rechtliche Fragestellungen im internationalen Kontext zu analysieren und zu lösen. Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in deutscher Sprache statt, wobei auch englischsprachige Inhalte integriert sein können, um die internationale Ausrichtung zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "International Legal Studies" verfügen über eine qualifizierte Basis für Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Anwaltskanzleien mit Schwerpunkt auf internationales Recht, in der öffentlichen Verwaltung, im diplomatischen Dienst sowie in Unternehmen mit globalen Geschäftsbeziehungen. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten im Bereich der Rechtspolitik, der humanitären Organisationen oder in der Forschung. Die interkulturelle und rechtliche Kompetenz, die im Studium vermittelt wird, qualifiziert für Tätigkeiten, die grenzüberschreitende rechtliche Fragestellungen erfordern.