Osnabrück: International Physiotherapy (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Physiotherapy" an der Hochschule Osnabrück ist ein vollzeitorientierter Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von acht Semestern ausgelegt ist. Das Studium findet in Osnabrück statt und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten. Der Unterricht erfolgt in deutscher Sprache. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die eine international ausgerichtete physiotherapeutische Ausbildung mit wissenschaftlicher Fundierung anstreben. Die Hochschule Osnabrück legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf interkulturelle Kompetenzen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "International Physiotherapy" vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Physiotherapie mit internationalem Bezug. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praktische Übungen, die in verschiedenen Studienphasen integriert sind. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester grundlegende Kenntnisse in Anatomie, Physiologie, Bewegungslehre und Medizin vermitteln. Im weiteren Verlauf werden spezialisierte Inhalte wie Rehabilitation, Sportphysiotherapie, Schmerztherapie und therapeutische Verfahren behandelt.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs sind die international orientierten Lehrinhalte, die durch Kooperationen mit Partnerhochschulen im Ausland ergänzt werden. Praxisphasen, Praktika sowie Projektarbeiten sind integrale Bestandteile des Curriculums, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten. Der Unterricht findet an der Hochschule Osnabrück in Präsenz statt, wobei praktische Übungen in modernen Trainingsräumen erfolgen.
Der Studiengang bietet zudem Spezialisierungen im Bereich der klinischen Physiotherapie oder der Sportphysiotherapie, um individuelle Karrierewege zu unterstützen. Zusätzlich sind Forschungsprojekte und interdisziplinäre Zusammenarbeit Teil des Studienkonzepts, um wissenschaftliches Arbeiten und innovative Ansätze zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Bewegungslehre
- Medizinische Grundlagen
- Rehabilitation
- Sportphysiotherapie
- Schmerztherapie
- Therapeutische Verfahren
- Internationale Lehrinhalte
- Praxisphasen und Praktika
- Forschungsprojekte
- Spezialisierungen in klinischer und Sportphysiotherapie
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "International Physiotherapy" verfügen über eine qualifizierte Ausbildung, die sie für Tätigkeiten in verschiedenen medizinischen und therapeutischen Einrichtungen qualifiziert. Mögliche Einsatzfelder sind Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, ambulante Praxen, Sporteinrichtungen sowie die Arbeit in internationalen Organisationen oder im Gesundheitsmanagement. Die breit gefächerte Ausbildung eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in der Forschung, Lehre oder in der Entwicklung neuer Therapiekonzepte.
Typische Einsatzbereiche:
- Krankenhäuser
- Rehabilitationszentren
- Ambulante Praxen
- Sporteinrichtungen
- Internationale Organisationen im Gesundheitsbereich
- Gesundheitsmanagement
- Forschung und Wissenschaft
- Lehre und Ausbildung im Gesundheitswesen