
Dornbirn: International Management and Leadership (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "International Management and Leadership" an der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences ist ein berufsbegleitendes Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Dornbirn angeboten und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Managementkompetenzen auf internationaler Ebene erweitern möchten. Das Programm legt besonderen Wert auf praxisnahe Inhalte, interkulturelle Kompetenzen und die Vermittlung von Kenntnissen im Bereich Betriebswirtschaft sowie Unternehmensführung. Das Studium ist auf die Förderung internationaler Karrierewege ausgerichtet und integriert Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte sowie praktische Erfahrungen in globalen Unternehmen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl Kernmodule als auch Wahlfächer, die auf die Entwicklung von Führungsfähigkeiten in einem internationalen Kontext ausgerichtet sind. Die Studieninhalte verbinden betriebswirtschaftliche Grundlagen mit Fremdsprachenkompetenz und interkulturellen Managementfähigkeiten. Zu den typischen Modulen zählen Grundlagen der Betriebswirtschaft, Strategisches Management, Internationales Marketing, Leadership, Interkulturelle Kommunikation sowie Recht im internationalen Kontext. Die Lehrveranstaltungen werden auf Englisch durchgeführt, um die Studierenden optimal auf den globalen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Das Studium ist so gestaltet, dass es Berufstätigen die Vereinbarkeit von Beruf und Studium ermöglicht. Neben Präsenzveranstaltungen in Dornbirn sind auch virtuelle Lehrformate und Blockwochen vorgesehen, um Flexibilität zu gewährleisten. Im Rahmen des Programms bestehen Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen, die Auslandssemester oder -aufenthalte fördern. Praxisorientierte Komponenten, wie Projektarbeiten, Case Studies und Praktika, sind integraler Bestandteil des Curriculums. Die Studienorganisation sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern vor, wobei der Studienbeginn im Wintersemester liegt.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs sind die Entwicklung von Führungsqualitäten im internationalen Umfeld sowie die Förderung interkultureller Kompetenzen. Das Studienangebot wird durch praxisnahe Lehrmethoden und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen ergänzt, um die Studierenden auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Unternehmen, Konzernen, Consulting-Firmen sowie in der Unternehmensführung. Mögliche Einsatzfelder umfassen Management-Positionen in den Bereichen Marketing, internationales Projektmanagement, Unternehmensentwicklung oder Personalmanagement. Die erworbenen interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen eröffnen die Chance auf Karrieren im globalen Kontext, sowohl in Europa als auch international. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die Vernetzung mit der Wirtschaft sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf anspruchsvolle Führungsaufgaben vorbereitet.