Berlin: Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Iranistik (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang „Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Iranistik“ an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium führt zum Abschluss „Bachelor of Arts“ und wird in Vollzeit angeboten. Es befindet sich am Standort Berlin und wird ausschließlich in deutscher Sprache unterrichtet. Der Studiengang widmet sich einem interdisziplinären Ansatz zur Erforschung der Geschichte, Kultur und Sprachen des Iran und des Vorderen Orients, wobei sowohl historische als auch kulturelle Aspekte betrachtet werden und dadurch eine breite Perspektive auf die Region eröffnet wird.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene fachliche Schwerpunkte, die eine umfassende Ausbildung in den Bereichen Geschichte, Kultur, Archäologie, Literatur und Sprache des Iran und des Vorderen Orients gewährleisten. Zu den Kernmodulen zählen Einführungskurse in die Iranistik, Sprachkurse – insbesondere in Persisch –, historische und kulturelle Vertiefungen, archäologische Methoden sowie interdisziplinäre Seminare. Das Curriculum integriert sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, beispielsweise durch Exkursionen, Sprachübungen oder projektbezogene Arbeiten.
Die ersten Semester sind hauptsächlich der Sprachvermittlung und den Grundlagenfächern gewidmet. Im späteren Studienverlauf können Studierende Wahlpflichtmodule belegen, die auf spezifische Interessensgebiete wie Archäologie, Literaturwissenschaft oder Kulturgeschichte fokussieren. Die Studienorganisation umfasst Präsenzphasen an den Standorten der Freien Universität Berlin, ergänzt durch Seminarformen, Vorlesungen und Workshops. Zudem besteht die Möglichkeit, Forschungsprojekte zu regionalen Themen durchzuführen, die die aktuelle Forschung an der Universität widerspiegeln.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Vermittlung der iranischen Sprache und Kultur, der Förderung interkultureller Kompetenzen sowie in der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Archiven. Das Studium richtet sich an Studierende mit Interesse an der historischen Entwicklung des Iran, an Sprachen sowie an kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und bietet eine solide Grundlage für wissenschaftliche Tätigkeiten sowie Tätigkeiten im kulturellen, musealen oder diplomatischen Bereich.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind die Kultur- und Museumsarbeit, Archäologie, wissenschaftliche Forschung, Übersetzungs- und Dolmetschertätigkeiten sowie Tätigkeiten im Bereich der Kulturellen Kommunikation oder im diplomatischen Dienst. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in internationalen Organisationen, im Archiv- und Bibliothekswesen oder im Bereich der kulturellen Vermittlung.
Durch die interdisziplinäre Ausbildung und die Sprachkompetenzen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten in nationalen und internationalen Kontexten vorbereitet.