Münster: Islamische Religionslehre (Bachelor)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Islamische Religionslehre" an der Universität Münster ist ein konsekutiver Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet hauptsächlich am Standort Münster statt. Es richtet sich insbesondere auf die Vermittlung islamischer Religionsinhalte sowie auf die Ausbildung für den Lehrerberuf an berufsbildenden Schulen im Fach Islamische Religionslehre. Das Studium ist in deutscher Sprache konzipiert und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Anteile. Die Universität Münster kooperiert in diesem Studiengang mit der Fachhochschule Münster (FH Münster), um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Das Fach legt besonderen Wert auf die Vermittlung von religiösem Fachwissen, interkultureller Kompetenz sowie didaktischen Fähigkeiten für den Unterricht an Schulen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang "Islamische Religionslehre" an der Universität Münster ist so aufgebaut, dass er die Studierenden innerhalb von sechs Semestern auf die berufliche Tätigkeit im Bildungsbereich vorbereitet. Das Curriculum umfasst Kernmodule zu den Grundlagen der islamischen Theologie, Koranwissenschaft, Hadith, islamischer Geschichte sowie Religionspädagogik. Ergänzend dazu gibt es Lehrveranstaltungen zu interkultureller Kompetenz, Sprachkompetenz in Arabisch sowie in moderner Religionsdidaktik. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Lehrveranstaltungen sowie Tutorien vor. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, sich auf bestimmte Schwerpunkte wie Unterrichtsmethodik oder islamische Rechtstheorie zu spezialisieren. Praxisphasen, etwa im Rahmen von Schulpraktika, sind integraler Bestandteil der Ausbildung. Die Studienorte sind ausschließlich am Campus Münster, wobei das Studienangebot in deutscher Sprache erfolgt. Das Studienformat fördert eine enge Zusammenarbeit mit den Fachbereichen für Islamwissenschaft und Religionspädagogik sowie mit Kooperationspartnern im schulischen Bereich.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der islamischen Theologie
- Koranwissenschaft
- Hadith
- Islamische Geschichte
- Religionspädagogik
- Interkulturelle Kompetenz
- Sprachkompetenz in Arabisch
- Religionsdidaktik
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Islamische Religionslehre" qualifizieren sich für eine Tätigkeit im schulischen Bereich, insbesondere als Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen mit islamischem Religionsunterricht. Darüber hinaus eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in der Bildungsberatung, in religiösen Gemeinden, in der Erwachsenenbildung oder in interkulturellen Organisationen. Das Studium legt die Grundlage für eine berufliche Laufbahn, die sowohl pädagogische als auch interkulturelle Kompetenzen erfordert und die Integration religiöser Bildung in verschiedene gesellschaftliche Kontexte fördert.
Typische Einsatzbereiche:
- Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen mit islamischem Religionsunterricht
- Bildungsberatung
- Arbeit in religiösen Gemeinden
- Erwachsenenbildung
- Interkulturelle Organisationen