Berlin: Islamwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin ist ein vollzeitliches Master-Programm, das in der Regelstudienzeit von vier Semestern abgeschlossen wird. Das Studium endet mit dem akademischen Grad Master of Arts. Es wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet am Standort Berlin statt. Das Studienangebot ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar und richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit den vielfältigen Aspekten der islamischen Welt beschäftigen möchten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine interdisziplinäre Betrachtung, die neben religiösen Aspekten auch historische, politische und kulturelle Dimensionen umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt ein umfassendes Verständnis der Islamwissenschaft, das weit über die reine Religionsgeschichte hinausgeht. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und decken Themenbereiche wie die Entstehung und Entwicklung des Islams, die Geschichte der religiösen Praktiken, die Bedeutung islamischer Literatur sowie die kulturellen und politischen Strömungen in den islamischen Ländern ab. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse zeitgeschichtlicher Bezüge, um die Wechselwirkungen zwischen religiösen Überlieferungen und gesellschaftlichen Entwicklungen zu erfassen.
Die Studienorganisation umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule, die in der Regel im Präsenzunterricht an den Lehrstandorten der Freie Universität Berlin vermittelt werden. Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Diskussionen sowie praktischen Übungen. Das Studium ist forschungsorientiert und bietet die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsprojekten der Universität mitzuwirken. Besonders hervorzuheben sind die Möglichkeiten zur Vertiefung in den Bereichen Geschichte, Politik, Kultur sowie Literatur der islamischen Welt.
Neben den regulären Studieninhalten besteht die Option, in Kooperationen mit anderen Fachbereichen sowie externen Institutionen praxisnahe Erfahrungen zu sammeln. Das Studium fördert interkulturelle Kompetenzen und vermittelt methodische Fähigkeiten, um wissenschaftlich fundiert komplexe Fragestellungen zu bearbeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums in Islamwissenschaft sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche liegen in der akademischen Forschung und Lehre, in kulturellen Institutionen, internationalen Organisationen, NGOs sowie in der öffentlichen Verwaltung. Weitere Tätigkeitsfelder umfassen die Arbeit in Consulting-Unternehmen, Medien, interkulturelle Vermittlung sowie in Institutionen, die sich mit interreligiösem Dialog, Migration oder Bildung beschäftigen. Das Studium bildet eine solide Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation, etwa in Form einer Promotion, und fördert interkulturell-kommunikative Kompetenzen, die in globalen Arbeitsfeldern gefragt sind.