zur Suche

Berlin: Integrierte Japanstudien (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Integrierte Japanstudien" an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine zweisemestrige Studienzeit ausgelegt ist. Das Studium findet in Vollzeitform statt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es beginnt jeweils zum Wintersemester und ist am Standort Berlin verortet. Das Programm bietet Studierenden eine vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten der japanischen Sprache, Kultur, Gesellschaft und Geschichte. Die Freie Universität Berlin ist bekannt für ihre interdisziplinären Forschungsfelder im Bereich Ostasienstudien und pflegt Kooperationen mit Institutionen in Japan.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Master-Studiengang "Integrierte Japanstudien" umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die auf zwei Semester ausgelegt ist. Die Studieninhalte sind in Module gegliedert, die sowohl sprachliche Kompetenzen in Japanisch als auch kulturelle, gesellschaftliche und historische Themen abdecken. Die ersten Semester sind in der Regel sprachlich orientiert, wobei vertiefte Japanischkenntnisse vermittelt werden; im weiteren Verlauf des Studiums werden kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Module integriert. Die Studienorganisation sieht sowohl Präsenzveranstaltungen als auch mögliche eigenständige Studienleistungen vor, wobei die Unterrichtssprache überwiegend Deutsch ist. Neben Vorlesungen und Seminaren werden auch praxisorientierte Formate wie Projektarbeiten angeboten. Die Freie Universität Berlin bietet zudem mögliche Spezialisierungen in Forschungsfeldern wie Japanische Literatur, Medien, Gesellschaft oder Politik an. Das Studium ist so konzipiert, dass es Studierenden die Möglichkeit gibt, ihre Kenntnisse durch Forschungsprojekte, Exkursionen oder Kooperationen mit japanischen Institutionen zu vertiefen.

Wichtige Inhalte:

  • Japanische Sprache und Sprachkompetenz
  • Kultur, Gesellschaft und Geschichte Japans
  • Literatur, Medien und Kommunikation
  • Politik und soziale Strukturen in Japan
  • Interkulturelle Kompetenzen und Forschungsprojekte

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Integrierte Japanstudien" können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden. Mögliche Einsatzbereiche sind unter anderem kulturelle Institutionen, Verlagswesen, Medien, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Diplomatie sowie internationale Organisationen. Die im Studium erworbenen Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten im Bereich Übersetzung, Dolmetschen, Kulturmanagement oder in der internationalen Zusammenarbeit. Zudem besteht die Option, die akademische Laufbahn durch eine Promotion fortzusetzen.

Typische Berufsfelder:

  • Kulturelle Institutionen
  • Verlagswesen
  • Medien
  • Bildungs- und Forschungseinrichtungen
  • Diplomatie
  • Internationale Organisationen
  • Übersetzung und Dolmetschen
  • Kulturmanagement
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
10115 Berlin

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .