Berlin: Japanologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Japanologie an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und findet in deutscher Sprache statt. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, sich wissenschaftlich mit dem Inselstaat Japan zu beschäftigen, wobei sowohl sprachliche, kulturelle als auch historische Aspekte im Mittelpunkt stehen. Der Standort des Studiengangs ist Berlin, eine bedeutende europäische Forschungs- und Bildungsmetropole. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in Japanologie vertiefen möchten, und legt besonderen Wert auf eine intensive wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der japanischen Sprache, Schrift, Geschichte sowie aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und wird in Vollzeit angeboten. Das Curriculum umfasst Module, die sich sowohl auf die sprachliche Kompetenz in Japanisch als auch auf kulturwissenschaftliche und historische Themen konzentrieren. Zu den typischen Studieninhalten gehören Sprachkurse auf verschiedenen Niveaustufen, die Entwicklung schriftsprachlicher Fertigkeiten sowie fachspezifische Inhalte zu japanischer Literatur, Gesellschaft, Politik und Geschichte. Ergänzend dazu bieten Lehrveranstaltungen Analysen aktueller gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen in Japan.
Das Studium an der Freie Universität Berlin zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Es werden Seminare, Vorlesungen, Sprachkurse und Übungen angeboten, die in Präsenzform an den Standorten in Berlin stattfinden. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen oder Kooperationen mit japanischen Universitäten und Institutionen zu nutzen, um die wissenschaftliche Arbeit zu vertiefen. Das Lehrangebot ist interdisziplinär gestaltet und fördert die kritische Reflexion kultureller und gesellschaftlicher Fragestellungen.
Die Fachrichtung legt besonderen Wert auf die Vermittlung einer soliden Sprachkompetenz in Japanisch sowie auf die Auseinandersetzung mit historischen und zeitgenössischen Themen. Das Studienmodell ermöglicht die individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise auf Literatur, Gesellschaft oder politische Entwicklungen. Zudem werden praxisorientierte Elemente integriert, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten im Bereich Kultur, Wissenschaft, Medien oder internationale Zusammenarbeit vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Japanologie verfügen über fundiertes Fachwissen in den Bereichen japanische Sprache, Kultur und Geschichte. Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in kulturellen Institutionen, Verlagen, Medien, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie im internationalen Austausch. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem Kulturmanagement, Übersetzung und Dolmetschen, Wissenschaft und Lehre, journalistische Arbeiten sowie Tätigkeiten in der internationalen Kooperation und Diplomatie. Durch die interdisziplinäre Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf weiterführende Forschungsarbeiten oder den Einstieg in den Bereich der interkulturellen Kommunikation vorbereitet.