Leipzig: Japanologie (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Japanologie an der Universität Leipzig vermittelt fundierte Kenntnisse über die japanische Sprache, Schrift, Kultur und Geschichte. Das Studium ist darauf ausgelegt, Studierende sowohl sprachlich als auch kulturwissenschaftlich zu befähigen, komplexe Zusammenhänge in Bezug auf Japan zu analysieren und zu verstehen. Es richtet sich an Studierende, die ihre Expertise in einem internationalen Kontext vertiefen möchten, und bietet eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in einem interkulturellen Fachumfeld.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und endet mit dem Abschluss Master of Arts. Das Studium kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden, wobei die Regelstudienzeit für das Vollzeitstudium vier Semester beträgt. Der Studienbeginn erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Japanisch, was die sprachliche Kompetenz der Studierenden in beiden Sprachen fördert.
Inhalte des Studiengangs sind breit gefächert und umfassen die sprachliche Ausbildung in Japanisch sowie die Vermittlung kultureller, historischer und zeitgenössischer Fragestellungen. Die Studiengänge beinhalten Module zu japanischer Literatur, Gesellschaft, Geschichte, Politik und Religion sowie Sprachkurse, die sowohl schriftliche als auch mündliche Fertigkeiten vertiefen. Neben theoretischen Lehrveranstaltungen werden auch praxisorientierte Elemente integriert, etwa durch Kooperationen mit japanischen Institutionen oder Forschungsprojekten der Universität Leipzig. Die Studienorganisation sieht vor, dass die Studierenden sowohl in Seminaren, Vorlesungen als auch in praktischen Sprachkursen lernen, wobei die Lehrformate vielfältig gestaltet sind.
Wichtige Inhalte:
- Japanische Sprache (schriftlich und mündlich)
- Kulturelle, historische und zeitgenössische Fragestellungen
- Literatur, Gesellschaft, Geschichte, Politik und Religion in Japan
- Praxisorientierte Elemente durch Kooperationen mit japanischen Institutionen
- Interkulturelle Kompetenz und sprachliche Praxis
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Japanologie sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die internationale Wirtschaft und Handel, kulturelle Institutionen, Verlagswesen, Medien sowie die Diplomatie und öffentliche Verwaltung. Zudem besteht die Möglichkeit, in den Bereichen Übersetzung, Dolmetschen, Forschung oder im Bildungswesen tätig zu werden. Durch die fundierte Sprach- und Kulturkompetenz sowie die interkulturelle Ausbildung eröffnet sich den Absolventinnen und Absolventen ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten im nationalen und internationalen Kontext.
Typische Berufsfelder:
- Internationale Wirtschaft und Handel
- Kulturelle Institutionen
- Verlagswesen und Medien
- Diplomatie und öffentliche Verwaltung
- Übersetzung und Dolmetschen
- Forschung und Wissenschaft
- Bildungswesen