Berlin: Judaistik (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Judaistik an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es findet am Standort Berlin statt und wird in den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch durchgeführt. Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse über die Geschichte, die Vielfalt und das gegenwärtige Erscheinungsbild des Judentums. Er baut auf der wissenschaftlichen Tradition des 19. Jahrhunderts auf und integriert interdisziplinäre Zugänge zu jüdischen Texten und Kultur, einschließlich der Thora, des Talmud sowie der dazugehörigen Auslegungsliteratur.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium gliedert sich in mehrere Module, die sowohl historische, kulturelle als auch religiöse Aspekte des Judentums behandeln. Zu den Kerninhalten gehören die Auseinandersetzung mit der jüdischen Geschichte, Theologie, Literatur und Kultur. Dabei werden sowohl klassische als auch moderne Forschungsansätze berücksichtigt. Die Studienstruktur beinhaltet Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie praktische Elemente, die eine vertiefte Textarbeit und Diskussionen ermöglichen. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich. Besonderer Fokus liegt auf der Analyse religiöser Texte wie der Tora und dem Talmud sowie auf deren Auslegungsliteratur. Es besteht die Möglichkeit, in Kooperationen mit jüdischen Gemeinden und Forschungsinstituten praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Campus der Freie Universität Berlin statt und sind auf die Förderung wissenschaftlicher Kompetenzen sowie interkultureller Verständigung ausgerichtet.
Wichtige Inhalte:
- Geschichte des Judentums
- Theologie und religiöse Texte (Tora, Talmud)
- Jüdische Literatur und Kultur
- Interdisziplinäre Zugänge zu jüdischen Texten
- Praktische Erfahrungen in Kooperationen mit jüdischen Gemeinden und Forschungsinstituten
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Judaistik können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter in wissenschaftlichen Einrichtungen, im kulturellen und Bildungsbereich, bei Organisationen der jüdischen Gemeinschaft, in der Archivarbeit sowie in der interkulturellen und interreligiösen Beratung. Die erworbenen Fachkenntnisse qualifizieren für Tätigkeiten in Forschung, Lehre, Publikation, Kulturmanagement sowie in der Vermittlung jüdischen Lebens und Denkens.
Typische Einsatzbereiche:
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Kultur- und Bildungseinrichtungen
- Organisationen der jüdischen Gemeinschaft
- Archiv- und Dokumentationsarbeit
- Interkulturelle und interreligiöse Beratung