Leipzig: Judentum in Tradition und Gegenwart (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Judentum in Tradition und Gegenwart" an der Universität Leipzig ist ein interdisziplinäres Studienangebot, das sich mit den historischen, kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Aspekten des Judentums befasst. Das Studium führt nach sechs Semestern zum Abschluss eines Bachelor of Arts. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die die Vielfalt jüdischer Kultur und Geschichte kennenlernen möchten. Die Universität Leipzig ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands und bietet in diesem Studiengang eine fundierte akademische Ausbildung im Bereich der Judaistik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse über das Judentum in seiner historischen Entwicklung sowie in seinen zeitgenössischen Erscheinungsformen. Der Studienaufbau umfasst in der Regel Module zu den zentralen religiösen Texten wie Thora und Talmud, deren Auslegungsliteratur sowie historischen und kulturellen Kontexten. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester die Grundlagen der Judaistik legen, gefolgt von Vertiefungen in Bereichen wie jüdische Literatur, Geschichte, Theologie und Gesellschaft.
Der Unterricht erfolgt überwiegend in Deutsch und Englisch, was den Zugang zu internationalen wissenschaftlichen Quellen erleichtert. Das Studium findet an den Standorten der Universität Leipzig statt, wobei Lehrveranstaltungen in Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen gestaltet werden. Es besteht die Möglichkeit, Praxisphasen und Forschungsprojekte einzubinden, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Zudem besteht die Zusammenarbeit mit jüdischen Gemeinden und Forschungseinrichtungen, was den Studierenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Forschungsfelder ermöglicht.
Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit jüdischen Texten, Traditionen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Das Studienangebot eignet sich für Studierende, die eine vertiefte Kenntnis des Judentums anstreben, sei es für eine akademische Laufbahn, kulturelle oder gesellschaftliche Tätigkeiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Judentum in Tradition und Gegenwart" eröffnen sich vielfältige Berufsfelder. Dazu zählen Tätigkeiten in kulturellen und Bildungseinrichtungen, Museen, Forschungsinstituten sowie in der interkulturellen und interreligösen Arbeit. Auch Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Erwachsenenbildung, der Öffentlichkeitsarbeit oder in der Beratung jüdischer Gemeinden sind denkbar. Darüber hinaus kann die Ausbildung den Grundstein für eine wissenschaftliche Laufbahn in der Judaistik oder verwandten Fachgebieten legen.