Leipzig: Klassische Antike. Geschichte und Literatur (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Klassische Antike. Geschichte und Literatur" an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Masterprogramm, das sich auf die Erforschung der antiken griechischen und römischen Kultur, Literatur und Geschichte spezialisiert. Das Studium ist in Vollzeit und Teilzeit möglich, umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem Titel Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse in den Bereichen der klassischen Altertumswissenschaften erwerben möchten. Der Standort des Studiengangs ist Leipzig, und die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl historische als auch literarische Aspekte der klassischen Antike abdecken. Die Semester sind in der Regel so gestaltet, dass sie sowohl theoretische Lehrveranstaltungen, Seminare als auch praktische Übungen umfassen. Besonders hervorgehoben wird die enge Verzahnung von historischen und literarischen Fachinhalten, die durch interdisziplinäre Lehrangebote sowie Forschungsmethoden ergänzt werden. Das Studium legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen im Umgang mit antiken Quellen, Textanalysen und historischer Kontextualisierung. Lehrveranstaltungen finden in der Regel vor Ort am Campus Leipzig statt, wobei auch digitale Formate integriert sind. Der Studiengang kooperiert mit Forschungseinrichtungen und Bibliotheken der Universität Leipzig, um praxisorientierte und forschungsbasierte Lernangebote zu gewährleisten. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Forschungsprojekten aktiv mitzuwirken oder Praktika in einschlägigen Kultureinrichtungen zu absolvieren.
Wichtige Inhalte:
- Antike Geschichte, Literatur und Kultur
- Interdisziplinäre Lehrangebote
- Forschungsmethoden und Quellenkritik
- Textanalyse und historische Kontextualisierung
- Praktische Übungen und Seminare
- Digitale Lehrformate und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen der antiken Geschichte, Literatur und Kultur, die sie auf vielfältige Berufsfelder vorbereiten. Typische Einsatzbereiche sind die Wissenschaft und Forschung, Museen, Archiven sowie kulturelle und bildungsbezogene Institutionen. Zudem eröffnen die erworbenen methodischen Kompetenzen Karrieremöglichkeiten im Bereich der Publizistik, des Kulturbetriebs oder in der Lehrtätigkeit. Die Studieninhalte qualifizieren zudem für eine wissenschaftliche Laufbahn und für Tätigkeiten, die analytische Fähigkeiten, Quellenkritik sowie interdisziplinäres Denken erfordern.