zur Suche

Leipzig: Konferenzdolmetschen Arabisch (M.A.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Studiengang "Konferenzdolmetschen Arabisch" an der Universität Leipzig ist ein konsekutives Masterprogramm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Der Standort des Studiengangs ist Leipzig. Das Fachgebiet richtet sich an Studierende, die ihre sprachlichen und fachlichen Kompetenzen im Dolmetschen zwischen Arabisch und Deutsch vertiefen möchten. Das Programm ist an der Universität Leipzig verortet, die in der Region Sachsen eine bedeutende wissenschaftliche Institution darstellt.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse im Bereich Konferenzdolmetschen, insbesondere für die Sprachkombination Arabisch und Deutsch. Der Studienaufbau folgt einem modularen Konzept, wobei die Studieninhalte auf vier Semester verteilt sind. Der Unterricht erfolgt in deutscher und arabischer Sprache, was die sprachliche Kompetenz sowie die Fachterminologie in beiden Sprachen fördert. Das Studium umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die auf die Entwicklung der Dolmetschfähigkeiten abzielen. Hierzu zählen unter anderem Module in Sprache und Kommunikation, Konferenztechnik, interkulturelle Kompetenz sowie spezialisiertes Dolmetschen. Ergänzend werden Praxisphasen, beispielsweise durch Simulationen und praktische Übungen, integriert, um die Studierenden auf den Einsatz in professionellen Dolmetschkontexten vorzubereiten. Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten der Universität Leipzig statt. Das Programm ist durch die Verbindung von Sprachpraxis, Fachwissen und methodischen Kompetenzen geprägt. Zudem besteht die Möglichkeit, an Kooperationen mit internationalen Institutionen teilzunehmen, um die Praxisnähe zu erhöhen.

Wichtige Inhalte:

  • Sprach- und Kommunikationstraining
  • Konferenztechnik und -organisation
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Spezialisiertes Dolmetschen (z.B. politische, wirtschaftliche Konferenzen)
  • Praxisphasen mit Simulationen und Übungen

Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über die Qualifikation, in verschiedenen Bereichen des Dolmetschens zu arbeiten. Typische Einsatzfelder sind internationale Organisationen, Konferenz- und Veranstaltungstechnik, die Dolmetscherdienste für Behörden, Unternehmen sowie NGOs. Zudem eröffnen sich Berufsperspektiven in der Sprachdienstleistungsbranche, bei Übersetzungs- und Dolmetscheragenturen sowie in der internationalen Öffentlichkeitsarbeit. Durch die praxisorientierte Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in nationalen und internationalen Kontexten tätig zu werden.

  • Internationale Organisationen
  • Konferenz- und Veranstaltungstechnik
  • Dolmetscherdienste für Behörden und Unternehmen
  • Sprachdienstleistungsbranche
  • Übersetzungs- und Dolmetscheragenturen
  • Internationale Öffentlichkeitsarbeit
Abschluss
Master
Hochschultyp
Universität
Standort
04275 Leipzig

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .