Trier: Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Interreligiöse Studien: Judentum, Christentum, Islam" an der Universität Trier ist ein konsekutives Master-Programm, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Arts". Es vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der vergleichenden Religionswissenschaften mit Schwerpunkt auf den drei monotheistischen Weltreligionen. Das Studium ist auf den Standort Trier konzentriert und wird ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang umfasst eine strukturierte Studienorganisation, die auf vier Semester angelegt ist. Das Studium beginnt ausschließlich im Wintersemester. Es besteht aus einer Kombination von Pflichtmodulen, Wahlpflichtfächern und Forschungsprojekten, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Religionen Judentum, Christentum und Islam sowie deren interreligiösen Beziehungen ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform an der Universität Trier abgehalten, wobei auch Seminare, Vorlesungen, Diskussionen und praktische Übungen zum Einsatz kommen. Die Module decken Themenbereiche wie Religionsgeschichte, Theologie, Religionssoziologie, Ethik sowie interkulturelle Kommunikation ab. Zusätzlich bestehen Möglichkeiten zu praxisorientierten Elementen, etwa durch Kooperationen mit religiösen Gemeinschaften oder interreligiösen Dialogveranstaltungen. Der Studiengang zeichnet sich durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der sowohl geisteswissenschaftliche als auch gesellschaftliche Perspektiven integriert.
Wichtige Inhalte:
- Religionsgeschichte
- Theologie
- Religionssoziologie
- Ethik
- Interkulturelle Kommunikation
- Interreligiöse Dialoge und Kooperationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Programms sind qualifiziert für Tätigkeiten in interreligiösen Dialogen, Bildungsarbeit, kulturellen Institutionen, NGOs sowie in der Forschung und Wissenschaft.
Typische Einsatzbereiche:
- Interkulturelle Kommunikation
- Religiöse Beratung
- Projektmanagement in interreligiösen Kontexten
- Mitarbeit in internationalen Organisationen