Berlin: Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika" wird an der Freien Universität Berlin angeboten. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern, erfolgt in Vollzeit und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für Kunstgeschichte in einem internationalen Kontext entwickeln möchten. Die Freie Universität Berlin ist eine renommierte Forschungsuniversität in Deutschland, die vielfältige Fachrichtungen und interdisziplinäre Ansätze verbindet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Kunstgeschichte mit einem Fokus auf Europa und Amerika im globalen Zusammenhang. Der Studienaufbau umfasst sowohl theoretische als auch praxisorientierte Module, die aufeinander aufbauen. Zu den Kerninhalten zählen die Analyse kunsthistorischer Werke, die historische Einordnung sowie die kulturellen, sozialen und politischen Kontextualisierungen. Das Studium ist modular aufgebaut, wobei die ersten Semester hauptsächlich Grundlagenvermittlung bieten, während die späteren Semester vertiefende Spezialisierungen ermöglichen, beispielsweise in den Bereichen moderner Kunst, museale Praktiken oder Kunsthandel.
Es besteht die Möglichkeit, Wahlpflichtmodule zu belegen, die individuelle Interessen abdecken. Das Lehrangebot umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Exkursionen, die sowohl in Präsenz an den Standorten in Berlin als auch in digitalen Formaten stattfinden. Das Studienmodell fördert interdisziplinäres Arbeiten und bietet Unterstützung durch Forschungsprojekte der Universität. Besonderheiten des Studiengangs sind Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Museen in Berlin, die praktische Einblicke und Praxisphasen ermöglichen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse der Kunstgeschichte in einem internationalen Kontext und qualifizieren sich für Tätigkeiten in Kunstmuseen, Galerien, Kunsthandel, kultureller Verwaltung sowie in der Kunst- und Kulturforschung. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Organisation von Ausstellungen, Kunstvermittlung oder in der wissenschaftlichen Forschung. Die vielfältigen Kompetenzen im Bereich der Kunstanalyse, -vermittlung und -verwaltung stellen eine solide Basis für den Einstieg in diverse Berufsfelder der Kunstbranche dar.