Berlin: Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien" an der Freie Universität Berlin ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das in der Regel vier Semester umfasst und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Berlin angeboten und richtet sich an Studierende, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Kunstgeschichte mit einem Fokus auf Ostasien erwerben möchten. Es bietet die Möglichkeit, interkulturelle und historische Aspekte der Kunst in einem globalen Zusammenhang zu erforschen. Der Studiengang ist darauf ausgelegt, Fachwissen zu vermitteln, das sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert ist.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel auf vier Semester ausgelegt und beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Module. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst unter anderem Module zu kunsthistorischer Theorie, ostasiatischer Kunstgeschichte, vergleichender Analyse sowie Forschungs- und Methodentraining. Zudem werden Schlüsselkompetenzen in der Vermittlung und Präsentation wissenschaftlicher Inhalte vermittelt. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Analyse ostasiatischer Kunstwerke im historischen, kulturellen und sozialen Kontext sowie auf interdisziplinären Ansätzen. Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl im Präsenzformat an den Standorten der Freie Universität Berlin stattfindet als auch durch digitale Lehrangebote ergänzt wird. Kooperationen mit Museen, Forschungsinstituten und kulturellen Einrichtungen in Berlin und international fördern praxisnahe Erfahrungen. Forschungsfelder wie die zeitgenössische Kunst Ostasiens sowie die historische Entwicklung ostasiatischer Kunstformen werden im Studium besonders berücksichtigt.
Wichtige Inhalte:
- Kunsthistorische Theorie
- Ostasialische Kunstgeschichte
- Vergleichende Analyse
- Forschungs- und Methodentraining
- Analyse ostasiatischer Kunstwerke im historischen, kulturellen und sozialen Kontext
- Interdisziplinäre Ansätze
- Praxisorientierte Lehrformate und digitale Lehrangebote
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs können in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, darunter Kunstinstitutionen, Museen, Galerien, Kunsthandel, wissenschaftliche Forschungseinrichtungen sowie im Bereich der Kunstvermittlung. Zusätzlich bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Kulturverwaltung, in internationalen Organisationen sowie in der Arbeit mit kulturellem Erbe. Das Studium qualifiziert für eine wissenschaftliche Laufbahn oder für Tätigkeiten, die eine vertiefte Kenntnis der ostasiatischen Kunstgeschichte und interkultureller Kompetenzen erfordern.
- Kunstinstitutionen
- Museen
- Galerien
- Kunsthandel
- Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen
- Kunstvermittlung
- Kulturverwaltung
- Internationale Organisationen
- Arbeit mit kulturellem Erbe