Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Trier ist ein konsekutives Vollzeitstudium, das auf einem Bachelorabschluss aufbaut. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester angeboten und findet in deutscher Sprache statt. Der Standort des Studiengangs ist Trier, eine Stadt mit reicher kultureller Geschichte und vielfältigen kulturellen Angeboten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Kunstgeschichte vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Analyse, Interpretation und Einordnung bildender Kunstwerke sowie in der kulturhistorischen Kontextualisierung. Der Studienaufbau umfasst in der Regel eine Kombination aus Pflichtmodulen und Wahlfächern, die sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen fördern. Das Curriculum beinhaltet Inhalte zu verschiedenen Kunstepochen, darunter Impressionismus, moderne Kunst sowie zeitgenössische Strömungen. Zudem werden historische, gesellschaftliche und ästhetische Fragestellungen behandelt.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, die durch Exkursionen, Museumsbesuche und Kooperationen mit kulturellen Institutionen ergänzt wird. Lehrveranstaltungen erfolgen in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen, wobei die Vermittlung methodischer Kompetenzen im Vordergrund steht. Die Universität Trier bietet zudem die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Kunstgeschichte beschäftigen.
Wichtige Inhalte:
- Analyse, Interpretation und Einordnung bildender Kunstwerke
- Kulturhistorische Kontextualisierung
- Kunstepochen wie Impressionismus, moderne Kunst und zeitgenössische Strömungen
- Historische, gesellschaftliche und ästhetische Fragestellungen
- Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und Museumsbesuche
- Kooperationen mit kulturellen Institutionen
- Methodische Kompetenzen in Vorlesungen, Seminaren und Übungen
- Möglichkeit zur Teilnahme an Forschungsprojekten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Kunstgeschichte verfügen über vielfältige berufliche Möglichkeiten. Das Studium qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Berufsfeldern.
Typische Einsatzbereiche:
- Museen
- Galerien
- Kunsthandel
- Kulturmanagement
- Kunstvermittlung
- Wissenschaftliche Forschung und Lehre
- Kuratierung und Sammlungsmanagement
- Kunstarchivierung und -verwaltung