Osnabrück: Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Landschaftsarchitektur an der Hochschule Osnabrück ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von vier Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem Titel "Master of Engineering" ab. Es befindet sich in Osnabrück und legt den Fokus auf die Vermittlung fachübergreifender Kompetenzen in den Bereichen Gestaltung, Technik und Wirtschaft. Das Fachgebiet verbindet ästhetisch-künstlerische Ansätze mit naturwissenschaftlichen, technischen und ökonomischen Aspekten. Das Studium ist auf die Planung, Gestaltung und Pflege öffentlicher und privater Freiräume spezialisiert, wobei ökologische und soziale Zielsetzungen im Mittelpunkt stehen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Planung, Gestaltung und Pflege von Gärten, Parks, Sportanlagen sowie anderen Freizeitanlagen. Die Studieninhalte sind interdisziplinär ausgerichtet und umfassen sowohl gestalterische als auch technische und ökologische Aspekte. Das Studium ist modular aufgebaut und beinhaltet sowohl theoretische Vorlesungen als auch praktische Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Typische Module umfassen Landschaftsplanung, Ökologie, Umwelttechnik, Bauwesen, Raumplanung, Landschaftsarchitektur und Nachhaltigkeit. Zudem werden betriebswirtschaftliche Kenntnisse vermittelt, um die Studierenden auf die Planung und Umsetzung von Projekten vorzubereiten. Praxisanteile sind integraler Bestandteil des Studiums, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Das Studium findet hauptsächlich am Standort Osnabrück statt, wobei die Hochschule Osnabrück besondere Schwerpunkte auf die nachhaltige Gestaltung und die soziale Verantwortung in der Landschaftsarchitektur legt. Es bestehen Kooperationen mit regionalen und nationalen Partnern, die den Praxisbezug stärken und Forschungsfelder im Bereich nachhaltiger Stadt- und Freiraumgestaltung fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Landschaftsarchitektur sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Dazu gehören die Planung und Gestaltung öffentlicher und privater Grünanlagen, Städtebau- und Stadtentwicklungsprojekte, Umwelt- und Naturschutzbehörden sowie private Planungsbüros. Die Tätigkeitsbereiche reichen von Projektplanung und -leitung über Umweltberatung bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich nachhaltiger Raumgestaltung. Durch die interdisziplinäre Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Qualifikation, in verschiedenen Fachdisziplinen und Organisationen tätig zu werden, um lebenswerte, ökologische und sozial verträgliche Lebensräume zu gestalten.