Osnabrück: Landschaftsbau (dual) (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Landschaftsbau (dual) an der Hochschule Osnabrück bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Bereich Garten- und Landschaftsbau mit akademischer Qualifikation. Das duale Studium kombiniert theoretische Studienphasen an der Hochschule mit praktischen Einsätzen in Unternehmen, wodurch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gewährleistet wird. Ziel ist es, Studierende auf Tätigkeiten in der Planung, Gestaltung und Pflege von Landschaften vorzubereiten. Der Abschluss ist der Bachelor of Engineering, und der Studiengang startet jeweils im September.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von acht Semestern, in denen sowohl ingenieurwissenschaftliche Grundlagen als auch spezialisierte Kenntnisse im Bereich Garten- und Landschaftsbau vermittelt werden. Die Studienorganisation ist dual aufgebaut, wobei Studierende abwechselnd an der Hochschule Osnabrück und in kooperierenden Praxisbetrieben tätig sind. Die Studieninhalte gliedern sich in grundlegende Module wie Mathematik, Physik und Technische Zeichnung, ergänzt durch vertiefende Kurse im Bereich Landschaftsplanung, Vegetationskunde, Bauwesen sowie Umwelt- und Naturschutz.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Technische Zeichnung
- Landschaftsplanung
- Vegetationskunde
- Bauwesen
- Umwelt- und Naturschutz
Besondere Schwerpunkte liegen auf nachhaltiger Landschaftsgestaltung, ökologischen Aspekten sowie technischer Umsetzung. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich auf dem Campus Osnabrück statt, wobei praktische Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen in die Lerninhalte integriert sind. Das duale Studienmodell fördert die Anwendung des erlernten Wissens in realen Arbeitsumgebungen, wodurch praktische Kompetenzen und Berufserfahrung während des Studiums aufgebaut werden.
Der Studiengang ist zudem durch Kooperationen mit regionalen Betrieben gekennzeichnet, die als Praxispartner fungieren und Studierenden die Möglichkeit bieten, frühzeitig berufliche Netzwerke aufzubauen. Ergänzend dazu stehen forschungsnahe Projekte im Bereich nachhaltiger Landschaftsentwicklung auf dem Lehrplan.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Landschaftsbau (dual) qualifizieren sich für Tätigkeiten in Planungsbüros, Bauunternehmen, Kommunalverwaltungen sowie Umweltorganisationen. Mögliche Einsatzfelder sind die Planung und Realisierung von öffentlichen Grünanlagen, Parks, Gärten sowie die Pflege und Betreuung von Landschaftsflächen. Die erworbenen Kenntnisse eröffnen zudem Perspektiven in der Projektleitung, Umweltberatung oder Forschung im Bereich nachhaltiger Landschaftsentwicklung. Die praxisbezogene Ausbildung schafft eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der Landschaftsarchitektur und im Garten- und Landschaftsbau.