Würzburg: Lateinische Philologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Lateinische Philologie" an der Universität Würzburg ist ein konsekutives Bachelor-Studium, das auf eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und Literatur vorbereitet. Das Studium ist Vollzeit angelegt und befindet sich in Würzburg, der Standort der Hochschule. Es umfasst eine Regelstudienzeit von sechs Semestern und führt zum Abschluss "Bachelor of Arts". Das Fach bietet Studierenden die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in der lateinischen Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte zu erwerben. Die Universität Würzburg legt besonderen Wert auf eine umfassende sprachliche Ausbildung sowie die Vermittlung kultureller Zusammenhänge im antiken Rom und darüber hinaus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtbereiche. Das Studium umfasst sowohl sprachliche Grundlagen als auch literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Inhalte. Die Studienstruktur sieht vor, dass Studierende im Hauptfach "Lateinische Philologie" 75 Leistungspunkte (LP) erwerben, was den Kern des Studiums bildet, sowie ein Nebenfach mit 60 LP, das individuell gewählt werden kann. Die Studiengänge werden ausschließlich in deutscher Sprache angeboten.
Der Studienverlauf ist auf sechs Semester ausgelegt, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Sprachkenntnisse und der Einführung in die antike Literatur dienen. In den späteren Semestern stehen vertiefende Module, literaturwissenschaftliche Analysen und kulturhistorische Themen auf dem Programm. Ergänzend beinhalten die Studienangebote praxisorientierte Elemente, wie etwa Exkursionen, Forschungsprojekte und die Beschäftigung mit philologischen Methoden.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Grundlagen der lateinischen Sprache
- Literaturwissenschaftliche Analysen antiker Texte
- Kultur- und Geschichte des antiken Rom
- Methoden der Philologie
- Praxisorientierte Elemente wie Exkursionen und Forschungsprojekte
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Das Studium umfasst besondere Schwerpunkte in der Erforschung lateinischer Literatur und antiker Kultur, wobei Kooperationen mit anderen Fachbereichen und Instituten die wissenschaftliche Ausbildung ergänzen. Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Präsenz statt, teilweise auch in digitalen Formaten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Lateinische Philologie" verfügen über fundierte Kenntnisse in lateinischer Sprache und Literatur sowie in der antiken Kultur. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, die sprachliche, kulturelle und wissenschaftliche Kompetenzen erfordern.
Typische Einsatzbereiche:
- Akademische Forschung
- Museums- und Archivarbeit
- Lehre an Schulen oder Hochschulen
- Kulturelle Institutionen
- Verlagswesen und Übersetzungsbüros
- Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Kultur und Wissenschaft