Dresden: Leadership, Entrepreneurship & Innovation (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Leadership, Entrepreneurship & Innovation" an der FHD - Fachhochschule Dresden ist ein konsekutiver Masterstudiengang, der mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend angeboten und ist auf eine Regelstudienzeit von 4 bis 6 Semestern ausgelegt. Der Standort des Studiums ist Dresden. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Führungskompetenzen, unternehmerischem Denken sowie Innovationsfähigkeit. Es richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in einem international ausgerichteten Umfeld vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die die Studierenden auf Führungs- und Innovationsaufgaben in verschiedenen Branchen vorbereiten. Das Studium wird in deutscher Sprache als Vollzeitmodell mit einer Dauer von 4 Semestern angeboten. Es besteht auch die Möglichkeit eines berufsbegleitenden Studiums in englischer Sprache, das über 6 Semester läuft. Die Unterrichtszeiten in der Vollzeitvariante sind auf drei Tage pro Woche konzentriert, was eine flexible Gestaltung neben Berufstätigkeit ermöglicht.
Wichtige Inhalte:
- Leadership
- Entrepreneurship
- Innovation Management
- Strategisches Management
- Digitale Transformation
- Projekt- und Change Management
Das Curriculum integriert praxisnahe Lehrveranstaltungen, Fallstudien und Projektarbeiten, um den Bezug zur Berufspraxis sicherzustellen. Ergänzend dazu bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen, die praktische Einblicke und Projektmöglichkeiten bieten. Die Hochschule setzt auf moderne Lehrformate, inklusive digitaler Lehrangebote, um die Studierenden optimal auf aktuelle Anforderungen vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Förderung von unternehmerischem Denken, digitaler Kompetenz und Innovationsfähigkeit. Das Studium ist so gestaltet, dass es sowohl auf die akademische Qualifikation als auch auf die praktische Anwendung in Berufsfeldern vorbereitet, die Innovation und Leadership erfordern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten, um Führungspositionen in Unternehmen, Start-ups, Beratungsfirmen oder Non-Profit-Organisationen einzunehmen. Typische Einsatzbereiche sind Management, Unternehmensgründung, Innovation-Management, Projektleitung sowie strategische Planung. Die im Studium erworbenen Kompetenzen öffnen zudem den Weg zu selbstständiger Tätigkeit oder zur Weiterqualifikation in spezialisierten Fachgebieten.