Aachen: Flugbetriebstechnik mit Verkehrspilotenausbildung (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Flugbetriebstechnik mit Verkehrspilotenausbildung" an der FH Aachen ist ein duales Bachelor-Programm mit einer Regelstudienzeit von acht Semestern. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Engineering" und ist am Standort Aachen verfügbar. Es verbindet theoretische Inhalte mit praxisorientierten Elementen und richtet sich an Studierende, die eine Karriere im Bereich Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Verkehrspilotenausbildung anstreben. Das Programm legt den Fokus auf die Vermittlung technischer Kenntnisse in Verbindung mit praktischer Erfahrung und ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch die duale Studienform.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regelstudienzeit von acht Semestern aufgebaut und wird in deutscher sowie englischer Sprache angeboten. Das duale Studium umfasst Phasen an der Hochschule sowie praktische Einsätze in Unternehmen oder Luftfahrtbetrieben. Die curricularen Schwerpunkte liegen auf den Grundlagen der Luft- und Raumfahrttechnik, darunter Aerodynamik, Flugmechanik, Antriebstechnik, Flugsteuerungssysteme, Werkstoffkunde sowie Elektronik und Regelungstechnik. Zusätzlich sind Module zur Verkehrspilotenausbildung integriert, wobei die Kosten für die Pilotenausbildung eigenständig getragen werden müssen. Das Studienangebot umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen, praktische Übungen als auch Projektarbeiten, wobei besonderer Wert auf die Anwendung technischer Kenntnisse in realen Szenarien gelegt wird. Die Hochschule arbeitet in diesem Bereich mit relevanten Partnern aus der Luftfahrtindustrie zusammen, um praxisnahe Ausbildungsmöglichkeiten zu gewährleisten.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Luft- und Raumfahrttechnik (Aerodynamik, Flugmechanik, Antriebstechnik)
- Flugsteuerungssysteme
- Werkstoffkunde
- Elektronik und Regelungstechnik
- Verkehrspilotenausbildung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiums verfügen über fundierte Kenntnisse in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Verkehrspilotenausbildung, was ihnen den Einstieg in vielfältige Berufsfelder ermöglicht. Typische Einsatzbereiche sind die Entwicklung, Wartung und Optimierung von Flugzeugen, Hubschraubern, Satelliten oder Raumfahrzeugen. Zudem bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten in der Luftfahrtindustrie, bei Fluggesellschaften, in der Luftfahrttechnik sowie bei Unternehmen, die auf Luftverkehrssicherheit oder Flugzeugwartung spezialisiert sind. Durch die Kombination von technischem Fachwissen und Pilotenausbildung eröffnen sich Karriereschancen im Bereich des Flugbetriebs, der Luftfahrzeugentwicklung sowie im Management von Luftverkehrsdiensten.