zur Suche

Saarbrücken: Maschinenbau (deutsch-französisch) (M.Sc.)

Infos und Bewerbung

Auf einen Blick

Hochschultyp: Hochschule
Master
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Masterstudiengang "Maschinenbau (deutsch-französisch)" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein international ausgerichteter, vollzeitlicher Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium führt zum Abschluss eines Master of Science (M.Sc.) und wird in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch angeboten. Ziel ist es, die Studierenden auf anspruchsvolle Tätigkeiten in den Bereichen Konstruktion, Fertigung, Produktion, Vertrieb sowie Qualitätssicherung vorzubereiten und sie zu Spezialisten oder Spezialistinnen in klassischen sowie in spezialisierten Branchen des Maschinenbaus zu entwickeln. Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der Automobil- und Maschinenbauindustrie aus und umfasst sowohl fachliche als auch interkulturelle Kompetenzen, insbesondere im deutsch-französischen Kontext. Zudem besteht die Möglichkeit eines Doppelabschlusses mit der Université de Lorraine in Metz, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in vier Semester. Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse in mathematischen Grundlagen, industrieller Produktion sowie interkulturellem Management vermittelt. Zudem erfolgt die Einführung in die interkulturelle Kommunikation und die Sprachen Französisch, Englisch und interkulturelles Management. Das zweite Semester vertieft diese Inhalte mit weiteren sprachlichen und interkulturellen Kursen sowie Spezialisierungen im Bereich der industriellen Produktion, Produktionssysteme sowie mechanischer Bewegungstechnik und Servohydraulik. Es werden außerdem Module zu Produktentwicklung mit neuen Werkstoffkonzepten angeboten.

Im dritten Semester liegt der Fokus auf fortgeschrittenen technischen Themen wie dem Design und der Fertigung additiver Verfahren, der Konstruktion mechanischer Systeme sowie Managementkompetenzen. Zudem steht ein Projekt auf dem Lehrplan, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Im vierten Semester erfolgt die Abschlussarbeit ("Travail de fin d’études"), die die Studierenden auf eine eigenständige Forschungs- oder Entwicklungsarbeit vorbereitet.

Der Studiengang verbindet Theorie und Praxis durch eine enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und bietet neben fachlichen Vertiefungen auch interdisziplinäre und interkulturelle Inhalte an den Standorten Saarbrücken und Metz. Die Vermittlung von Sprachkompetenzen auf hohem Niveau (Französisch C1, Englisch B2) sowie die Integration interkultureller Managementkompetenzen sind zentrale Elemente des Curriculums.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen des deutsch-französischen Masterstudiengangs Maschinenbau sind qualifiziert für Tätigkeiten in Konstruktion, Fertigung, Produktion sowie im Vertrieb und in der Qualitätssicherung. Durch die internationale Ausrichtung und die Doppelqualifikation eröffnen sich Karrierechancen sowohl in Deutschland als auch im französischen Raum, insbesondere bei Unternehmen der Automobil- und Maschinenbauindustrie. Die breit gefächerte Ausbildung befähigt die Absolventinnen und Absolventen, in innovativen technischen Bereichen sowie in interkulturellen Managementaufgaben tätig zu werden und trägt zur Weiterentwicklung internationaler Projekte bei.

Abschluss
Master
Hochschultyp
Hochschule
Standort
66111 Saarbrücken

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .