Saarbrücken: Mechatronik (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang Mechatronik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein konsekutives Vollzeitprogramm, das auf einem abgeschlossenen Bachelor-Studium im Bereich Mechatronik, Sensortechnik oder vergleichbarer Studiengänge aufbaut. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von drei Semestern ausgelegt und vermittelt vertiefte Kenntnisse in den interdisziplinären Bereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Informatik. Es richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Planung, Entwicklung und Anwendung mechatronischer Systeme erweitern möchten. Das Programm schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab und findet in deutscher Sprache statt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Lehrveranstaltungen als auch praxisorientierte Komponenten. Die Studienstruktur gliedert sich in Kernmodule und Wahlfächer, wobei die Lehrveranstaltungen eine breite Palette an Fachinhalten abdecken. Zu den zentralen Inhalten zählen Konstruktionsmethodik, Numerik und Statistik, Finite-Elemente-Methoden, mechatronische Systeme, Lasermesstechnik, Signal- und Bildverarbeitung sowie Simulationstechniken. Ergänzend werden Themen wie Festkörperphysik, Mikrosensorik, Bewegungstechnik sowie elektrohydraulische Antriebssysteme behandelt.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Anwendung wissenschaftlicher Methoden und die Vermittlung praktischer Fähigkeiten. Daher sind Laborübungen, Projektarbeiten und Fallstudien integraler Bestandteil des Curriculums. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in Saarbrücken statt, wobei die Hochschule Partnerschaften mit Industrie und Forschungseinrichtungen pflegt, um praxisrelevante Erfahrungen zu fördern.
Die Studierenden wählen aus einem vielfältigen Angebot an Wahlfächern, beispielsweise Human Factors, Design for Experiments, Nanotechnologie oder 3-D Konstruieren mit CATIA. Ein Praxissemester ist nicht verpflichtend, jedoch werden praxisnahe Projekte und Kooperationen mit Unternehmen unterstützt, um die berufliche Orientierung zu stärken. Die Masterarbeit, die im letzten Semester angefertigt wird, beschäftigt sich mit einem aktuellen Forschungs- oder Entwicklungsthema im Bereich der Mechatronik und wird in enger Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft durchgeführt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Mechatronik verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung komplexer mechatronischer Systeme und sind in der Lage, innovative Lösungen in verschiedenen Branchen zu entwickeln. Typische Einsatzfelder sind die Automobilindustrie, Robotik, industrielle Automatisierung, Medizintechnik sowie die Produktion automatisierter Anlagen. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement, Systemplanung sowie in der technischen Beratung. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in forschungsintensive und technologiegetriebene Berufsfelder.