Auf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Physiotherapie" an der FH Aachen ist ein akademischer Bachelor-Studiengang, der in einer Regelstudienzeit von sechs Semestern zum Abschluss "Bachelor of Science" führt. Das Studium wird sowohl in einem berufsbegleitenden als auch in einem dualen Modell angeboten, wobei die Studienorte in Aachen und Jülich liegen. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisorientierte akademische Ausbildung im Bereich Physiotherapie anstreben. Die FH Aachen ist eine staatliche Hochschule, die den Studiengang in enger Kooperation mit medizinischen Einrichtungen anbietet und somit eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine breite Palette an theoretischen und praktischen Inhalten, die die Studierenden auf die professionelle Tätigkeit als Physiotherapeuten vorbereiten. Das Curriculum verbindet medizinisches Wissen mit Bewegungstherapie, wobei die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen, klinischen Fertigkeiten sowie praktischem Handwerkszeug im Mittelpunkt steht. Die Studienmodelle sind flexibel gestaltet: Das berufsbegleitende Studium richtet sich an Berufstätige, die parallel zur Ausbildung weiterstudieren möchten, während das duale Studium eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis in Kooperation mit Partnerkliniken und medizinischen Einrichtungen vorsieht.
Wichtige Inhalte:
- Anatomie
- Physiologie
- Bewegungslehre
- Rehabilitation
- Gesundheitsförderung
- Wissenschaftliches Arbeiten
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium findet an den Standorten Aachen und Jülich statt, wobei insbesondere die praktische Ausbildung durch Seminare, Praktika und klinische Übungen geprägt ist. Es werden regelmäßig Module zu anatomischen, physiologischen, bewegungstherapeutischen, rehabilitativen und wissenschaftlichen Themen angeboten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung zwischen medizinischer Theorie und praktischer Anwendung, um die Studierenden optimal auf die Arbeit in interdisziplinären Teams vorzubereiten.
Der Studiengang ist in der Regel auf sechs Semester ausgelegt, wobei die Studienorganisation auf die Bedürfnisse berufstätiger Studierender abgestimmt ist. Die Hochschule pflegt Kooperationen mit regionalen Kliniken und Gesundheitseinrichtungen, um praxisnahe Lehr- und Lernangebote zu gewährleisten. Zudem wird die Entwicklung wissenschaftlicher Kompetenzen gefördert sowie die Eigeninitiative durch Forschungsprojekte im Bereich Bewegungstherapie und Rehabilitation unterstützt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Physiotherapie" verfügen über die Qualifikation, in unterschiedlichsten medizinischen und therapeutischen Einrichtungen tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind Krankenhäuser, Rehabilitationszentren, ambulante Therapiepraxen sowie Gesundheitseinrichtungen im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Aufgrund der wissenschaftlichen Fundierung des Studiums sind die Absolventen auch in der Lage, Fach- und Führungstätigkeiten zu übernehmen oder sich im Rahmen weiterführender Qualifikationen, etwa im Master-Studium, zu spezialisieren. Die Ausbildung befähigt dazu, eigenverantwortlich und interdisziplinär im Gesundheitswesen zu arbeiten und einen Beitrag zur individuellen sowie gesellschaftlichen Gesundheitsförderung zu leisten.