München: Politikwissenschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Es richtet sich an Studierende, die fundierte Kenntnisse im Bereich der politischen Systeme und politischen Prozesse erwerben möchten, ohne zwingend eine politische Laufbahn anzustreben. Das Programm ist an der LMU in München verortet und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung analytischer Fähigkeiten und methodischer Kompetenzen im Fachbereich der Politikwissenschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der LMU ist modular aufgebaut und umfasst sowohl wissenschaftstheoretische als auch anwendungsorientierte Inhalte. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist grundsätzlich in Vollzeit zu absolvieren. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Übungen und ggf. praktischen Komponenten vor, um die Studierenden auf berufliche Tätigkeiten in verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Kontexten vorzubereiten.
Die Lehrveranstaltungen werden ausschließlich in deutscher Sprache durchgeführt. Typische Module umfassen unter anderem politische Theorien, vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Europäische Integration sowie Methoden der empirischen Sozialforschung. Darüber hinaus bietet die LMU die Möglichkeit, sich auf spezielle Interessensgebiete wie transatlantische Beziehungen, deutsche Außenpolitik oder internationale Organisationen zu spezialisieren.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung analytischer Fähigkeiten, politischer Analyse sowie der Anwendung theoretischer Konzepte auf aktuelle politische Fragestellungen. Das Studium integriert praxisnahe Elemente wie Forschungsprojekte, Fallstudien und Kooperationen mit politischen Institutionen. Die LMU nutzt unterschiedliche Lehrformate, darunter Vorlesungen, Seminare, Workshops und Projektarbeiten, die an verschiedenen Standorten in München stattfinden.
Der Studiengang profitiert von der engen Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und politischen Organisationen, was eine praxisnahe Ausbildung fördert. Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen, um interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Politikwissenschaft an der LMU verfügen über vielseitige Berufsaussichten.
Typische Einsatzfelder:
- Diplomatischer Dienst
- Internationale Organisationen
- Politikberatung
- Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
- Journalismus
- Öffentliche Verwaltung
- Think Tanks
- Medien