München: Politikwissenschaft (Bachelor)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium führt zum akademischen Grad Bachelor und findet hauptsächlich am Standort München statt. Es wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und richtet sich an Studierende, die ein fundiertes Verständnis politischer Systeme und Prozesse erlangen möchten. Der Studiengang zeichnet sich durch eine breite Themenvielfalt sowie praxisnahe Inhalte aus und ist regelmäßig bewertet worden.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Politikwissenschaft an der LMU ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Studienmodelle, darunter den Zwei-Fach-Bachelor mit Haupt- und Nebenfach sowie kürzere Nebenfach-Varianten. Die Regelstudienzeit umfasst sechs Semester, wobei der Studienbeginn ausschließlich im Wintersemester möglich ist. Das Curriculum beinhaltet sowohl grundlagenorientierte als auch vertiefende Module, die die Funktionsweisen politischer Systeme, politisches Handeln sowie gesellschaftliche und internationale Zusammenhänge behandeln.
Wichtige Inhalte:
- Einführungen in die Vergleichende Politikwissenschaft
- Internationale Beziehungen
- Politische Theorie
- Spezielle Themen wie deutsch-amerikanische Beziehungen
- Forschungsprojekte, Seminare und Fallstudien
Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenzform an den Standorten in München durchgeführt. Es kommen verschiedene Lehrformate zum Einsatz, darunter Vorlesungen, Seminare und Workshops. Das Studium verbindet theoretische Inhalte mit praktischen Elementen, um die Studierenden auf Berufsfelder im politischen Bereich vorzubereiten.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen in der Analyse politischer Strukturen und Prozesse auf nationaler und internationaler Ebene. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungsinstituten und politischen Institutionen, die Studierenden praxisnahe Einblicke und Praktikumsmöglichkeiten bieten. Das Studium legt zudem Wert auf interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse, um die Studierenden auf internationale Tätigkeiten vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Politikwissenschaft stehen vielfältige Berufsfelder offen. Typische Einsatzbereiche sind Diplomatie, Journalismus, politische Beratung, öffentliche Verwaltung sowie NGOs und internationale Organisationen. Das Studium vermittelt die Fähigkeiten, komplexe politische Zusammenhänge zu analysieren, politische Kommunikation zu gestalten und in internationalen Kontexten tätig zu werden. Durch die breite thematische Ausrichtung und die praxisorientierten Elemente sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Karrieren im öffentlichen Dienst, in der internationalen Zusammenarbeit oder in medienbezogenen Berufsfeldern vorbereitet.