München: Polnisch (Staatsexamen)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Polnisch an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Lehramtsstudium, das auf das Staatsexamen vorbereitet. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Polnisch an allgemeinbildenden Schulen anstreben. Es kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort München statt. Das Fach Polnisch ist als Erweiterungsfach im Gymnasiallehramt konzipiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Polnisch an der LMU ist modular aufgebaut und verbindet theoretische und praktische Elemente. Die Studieninhalte sind auf die Vermittlung fortgeschrittener Sprachkompetenz sowie wissenschaftlicher Methoden ausgerichtet. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Module zur Entwicklung der polnischen Sprachkompetenz in Wort und Schrift
- Kulturwissenschaftliche Schwerpunkte zu Literatur, Geschichte und gesellschaftlichen Entwicklungen Polens
- Pädagogische und fachdidaktische Inhalte zur Lehrkompetenz im Schulunterricht
- Lehrveranstaltungen wie Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse und Praktika im Bereich Schulunterricht
- Projektbasierte Lehrformate und sprachpraktische Übungen
Das Studium findet überwiegend in deutscher Sprache statt. Die Hochschule kooperiert mit kulturellen Einrichtungen und Schulen, um Praxisbezüge zu stärken. Es wird speziell auf die Anforderungen des Lehramts im Gymnasium ausgerichtet, mit einem Fokus auf landes- und kulturbezogene Kompetenzen sowie fachdidaktische Fragestellungen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Polnisch sind qualifiziert, als Lehrkräfte für das Fach Polnisch an Gymnasien tätig zu werden. Darüber hinaus bestehen Einsatzmöglichkeiten in Bildungsverwaltungen, Kulturinstituten, Übersetzungsbüros sowie in internationalen Organisationen. Die erworbenen Sprachkenntnisse und kulturwissenschaftlichen Kompetenzen eignen sich zudem für Tätigkeiten im Dolmetschen, in der Übersetzung, im Journalismus oder im interkulturellen Dialog.