München: Neuro-cognitive Psychologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Neuro-cognitive Psychologie" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein forschungsorientierter Studiengang, der auf die Vertiefung in den Bereichen Neuropsychologie und Kognitionswissenschaften ausgerichtet ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Science" ab und ist auf den Standort München fokussiert. Für die Zulassung ist eine erfolgreiche Teilnahme an einem Eignungsverfahren erforderlich.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in psychologischen Theorien, neurobiologischen Grundlagen und experimentellen Methoden. Das Curriculum umfasst sowohl grundlegende Module in Psychologie als auch spezialisierte Inhalte in neurokognitiven Prozessen, neuropsychologischen Diagnostikverfahren sowie kognitiven und neurobiologischen Forschungsmethoden. Die Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt und beinhalten eine Mischung aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Übungen und Forschungsprojekten.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und methodischer Kompetenzen dienen. Im letzten Semester stehen eigenständige Forschungsarbeiten sowie die Vertiefung in spezielle Themenfelder im Fokus. Das Studium bietet die Möglichkeit, durch Wahlpflichtmodule die individuelle Spezialisierung zu fördern. Zudem sind Praxisphasen und Forschungspraktika integriert, um die Studierenden auf eine wissenschaftliche oder angewandte Berufstätigkeit vorzubereiten.
Die LMU kooperiert mit verschiedenen Forschungsinstituten und bietet den Studierenden Zugang zu modernen Laboreinrichtungen sowie praxisorientierten Forschungsprojekten. Der Studiengang legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze, die neurobiologische, psychologische und kognitive Perspektiven verbinden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Neuro-cognitive Psychologie" verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie in einer Vielzahl von Berufsfeldern einsetzen können. Typische Einsatzbereiche sind die klinische Neuropsychologie, die Forschung in Hochschulen und Instituten, die Entwicklung kognitionswissenschaftlicher Anwendungen sowie die Beratung und Diagnostik in neuropsychologischen Praxen. Zudem bestehen Karrieremöglichkeiten in der pharmazeutischen Industrie, im Gesundheitswesen sowie in Unternehmen, die sich mit neurotechnologischen Innovationen beschäftigen. Die erlernten wissenschaftlichen Kompetenzen ermöglichen auch den Zugang zu weiterführenden Promotionen im Bereich der Neurowissenschaften oder Psychologie.