München: Religion und Philosophie in Asien (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Religion und Philosophie in Asien" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Masterprogramm, das auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und wird in Vollzeit angeboten. Es befindet sich am Standort München und beginnt grundsätzlich im Wintersemester. Das Studium zeichnet sich durch eine internationale Ausrichtung aus, da Unterrichtssprachen sowohl Deutsch als auch Englisch sind. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den religiösen und philosophischen Traditionen Asiens auseinandersetzen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Religion und Philosophie in Asien" umfasst eine interdisziplinäre Ausbildung, die sowohl theologische als auch philosophische Aspekte asiatischer Denk- und Glaubenswelten integriert. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester vor allem der Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Theorien dienen. Hierzu gehören Einführungen in die asiatischen Religionen, philosophische Traditionen sowie methodische Grundlagen der Religionswissenschaft und Philosophie. Im weiteren Verlauf haben Studierende die Möglichkeit, sich durch Wahlpflichtmodule auf spezifische Regionalschwerpunkte wie Buddhismus, Hinduismus, Taoismus oder Konfuzianismus zu spezialisieren.
Das Studienprogramm beinhaltet sowohl Präsenzveranstaltungen an der LMU in München als auch mögliche Kooperationsangebote mit Forschungseinrichtungen und Partneruniversitäten im asiatischen Raum. Praxiselemente, wie Exkursionen, Projektarbeiten und ggf. Praktika, sind integraler Bestandteil des Curriculums, um eine praxisnahe Vermittlung zu gewährleisten. Die Lehrveranstaltungen werden hauptsächlich in Deutsch und Englisch abgehalten, um die internationale Ausrichtung und den interkulturellen Austausch zu fördern.
Neben Vorlesungen, Seminaren und Übungen besteht die Möglichkeit, sich in Forschungsprojekten zu engagieren, die sich mit aktuellen Fragestellungen im Bereich der asiatischen Religionen und Philosophien beschäftigen. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende ihre Vertiefungen individuell gestalten können, wobei die Regelstudienzeit von vier Semestern eingehalten wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Religion und Philosophie in Asien" verfügen über fundierte Kenntnisse der religiösen und philosophischen Traditionen Asiens. Dadurch qualifizieren sie sich für Tätigkeiten in kulturellen, bildungsbezogenen oder interkulturellen Institutionen, etwa in Museen, Bildungseinrichtungen oder im Bereich der internationalen Zusammenarbeit. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten in der Forschung, bei NGOs, in der Verlagsbranche sowie in Organisationen, die sich mit interreligiösem Dialog und interkultureller Kommunikation beschäftigen. Die erworbenen interkulturellen Kompetenzen und das interdisziplinäre Fachwissen ermöglichen auch Tätigkeiten im Bereich der Übersetzung, Beratung oder im globalen Kulturdialog.