Auf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Sinologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab und erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Ziel des Studiengangs ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Kultur Chinas, wobei sowohl sprachliche, historische, kulturelle als auch wirtschaftliche Aspekte im Mittelpunkt stehen. Das Fach Sinologie versteht sich als interdisziplinäres Studienfeld, das geisteswissenschaftliche Disziplinen miteinander verbindet und neben Sprachkompetenz auch ein vertieftes Interesse an China, seiner Geschichte, Philosophie und Wirtschaft voraussetzt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf vier Semester ausgelegt und in der Regelstudienzeit abgeschlossen. Das Curriculum setzt sich aus Pflichtmodulen und Wahlmöglichkeiten zusammen, die ein breites Spektrum an Themen abdecken. Zu den Kernbereichen zählen die chinesische Sprache und Schrift, die chinesische Geschichte, Kultur, Philosophie sowie wirtschaftliche Aspekte. Das Studium beinhaltet sowohl sprachpraktische Übungen, die die Sprachkompetenz fördern, als auch theoretische Lehrveranstaltungen zu kulturellen und historischen Themen.
Der Studienaufbau umfasst Vorlesungen, Seminare sowie praktische Übungen, die teilweise in Form von Sprachkursen, Forschungsprojekten oder Exkursionen stattfinden. An der LMU München bestehen Kooperationen mit chinesischen Hochschulen, was Studienaufenthalte im Ausland erleichtert und den interkulturellen Austausch fördert. Das Lehrangebot ist auf den jeweiligen Studienfortschritt abgestimmt und wird vorwiegend in Präsenzform vor Ort in München vermittelt, wobei ergänzende digitale Formate genutzt werden können.
Wichtige Inhalte:
- Chinesische Sprache und Schrift
- Chinesische Geschichte
- Kultur und Philosophie Chinas
- Wirtschaftliche Aspekte Chinas
- Sprachpraktische Übungen
- Theoretische Lehrveranstaltungen zu kulturellen und historischen Themen
- Interkulturelle Austauschprogramme und Studienaufenthalte im Ausland
- Interdisziplinäre Spezialisierungen (z.B. Literatur, Philosophie, Wirtschaft)
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung fundierter Sprachkenntnisse, der Analyse kultureller Phänomene sowie der Beschäftigung mit aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen in China.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums Sinologie verfügen über umfassende Kenntnisse der chinesischen Sprache, Kultur und Geschichte. Sie sind in der Lage, interkulturelle und sprachliche Anforderungen in verschiedenen Berufsfeldern zu erfüllen und wissenschaftlich sowie praktisch zu arbeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Tätigkeiten in internationalen Unternehmen mit China-Bezug
- Internationale Kultur- und Bildungsarbeit
- Übersetzung und Dolmetschen
- Forschung und Wissenschaft
- Beratung und Management chinesischer Geschäftsbeziehungen
- Arbeit in Institutionen der öffentlichen Verwaltung
- Organisationen im Bereich Entwicklungszusammenarbeit
- Internationale Organisationen mit Fokus auf China