Auf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang in Slavistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium führt zum akademischen Grad Master of Arts und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden. Es findet am Standort München statt und bietet eine vertiefte Beschäftigung mit den Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraums, zu dem Länder wie Polen, Russland, Bulgarien oder Tschechien gehören. Ziel des Studiengangs ist die wissenschaftliche Spezialisierung auf ein weniger bekanntes Fachgebiet innerhalb der slawistischen Wissenschaften.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und verbindet Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften des slawischen Raums. Das Curriculum umfasst Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die auf eine wissenschaftliche oder berufliche Laufbahn vorbereiten. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch angeboten, wobei zusätzlich sprachspezifische Module in den jeweiligen slawischen Sprachen vermittelt werden. Die Studienorganisation gliedert sich in Grundlagen- und Vertiefungsmodule, wobei das erste Semester vor allem der Vermittlung sprachlicher Kompetenzen und wissenschaftlicher Methoden dient. Im weiteren Verlauf können Studierende sich auf bestimmte Regionen, Epochen oder Forschungsfelder spezialisieren. Praktische Anteile, wie Forschungsprojekte oder Exkursionen, sind integriert, um die Anwendungsorientierung zu fördern. Das Studienmodell ermöglicht individuelle Schwerpunktsetzungen sowie die Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen und Forschungszentren innerhalb der Universität. Eine Besonderheit ist die interdisziplinäre Ausrichtung und die enge Verzahnung von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften, wodurch die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder vorbereitet werden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiums in Slavistik verfügen über fundierte Kenntnisse der slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Dies eröffnet Berufsfelder in der wissenschaftlichen Forschung, Lehre, kulturellen Institutionen, Übersetzung und Dolmetschen sowie in der internationalen Zusammenarbeit. Zudem sind Tätigkeiten in Verlagen, Medien, Diplomatie oder im kulturellen Management denkbar. Die Vielseitigkeit des Fachs ermöglicht den Einstieg in verschiedenste Branchen, wobei der Fokus auf interkultureller Kommunikation und Sprachkompetenz liegt.