zur Suche

Auf einen Blick

Hochschultyp: Universität
Bachelor
Beginn: 01.10.2025

Übersicht

Der Bachelor-Studiengang "Slavistik" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein konsekutives Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und befindet sich am Standort München. Es richtet sich an Studierende, die sich vertiefend mit den Sprach- und Literaturwissenschaften des slawischen Kulturraumes auseinandersetzen möchten. Das Studium ist modular aufgebaut und bietet Möglichkeiten zur Spezialisierung durch Wahlfächer. Die Studieninhalte, die Qualifikation der Dozenten sowie die Organisation des Studiengangs werden von Studierenden positiv bewertet.

Studieninhalte und Studienorganisation

Der Studiengang "Slavistik" an der LMU umfasst sowohl sprachliche als auch literarische Aspekte des slawischen Kulturraumes, zu dem Länder wie Polen, Russland, Bulgarien und Tschechien zählen. Das Studium ist in der Regelstudienzeit von sechs Semestern konzipiert und wird vollständig in deutscher Sprache vermittelt. Es handelt sich um ein Zwei-Fach-Bachelor-Programm mit Hauptfach "Slavistik" (120 Credit Points), wobei im Studium 60 ECTS im gewählten Nebenfach zu erwerben sind.

Der Studienaufbau gliedert sich in grundlegende, vertiefende und fachspezifische Module. Die ersten Semester beinhalten Einführungen in die slawischen Sprachen, Literatur- und Kulturwissenschaften, Sprachpraxis sowie methodische Kompetenzen. Im weiteren Verlauf können Studierende Wahlmodule belegen, die beispielsweise Sprachfertigkeiten, Literaturgeschichte, Kultur- und Medienwissenschaften sowie landeskundliche Inhalte vertiefen.

Das Studienangebot umfasst Seminare, Vorlesungen, Sprachkurse sowie praktische Übungen, die teils in Präsenz am Campus München stattfinden. Ergänzend bietet die LMU Kooperationen mit kulturellen Institutionen und Forschungsprojekten im Bereich der Slawistik, um die praktische Anwendung und Forschungskompetenz der Studierenden zu fördern.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Vielfalt und den literarischen Traditionen des slawischen Raumes.

Berufliche Perspektiven

Absolventinnen und Absolventen der Slavistik stehen vielfältige Berufsfelder offen. Sie können in kulturellen Institutionen, Verlagen, Medienunternehmen, im Übersetzungs- und Dolmetschbereich, in Forschungsinstituten oder im Bildungssektor tätig werden. Zudem bieten sich Einsatzmöglichkeiten im internationalen Austausch, in der Politik oder in Organisationen, die die Zusammenarbeit mit den Ländern des slawischen Kulturraumes fördern. Das Studium legt die Grundlage für eine wissenschaftliche Weiterqualifikation, etwa in Master-Programmen, sowie für Tätigkeiten, die interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse erfordern.

Abschluss
Bachelor
Hochschultyp
Universität
Standort
81675 München

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Bitte .