München: Sprachheilpädagogik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sprachheilpädagogik" an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist ein vollzeitangebotener Studiengang, der auf das Staatsexamen vorbereitet. Die Regelstudienzeit beträgt sieben bis neun Semester. Das Studium befindet sich in München und schließt mit dem Abschluss "Staatsexamen" ab. Es wird regelmäßig bewertet, wobei die Bewertungen insbesondere in den Kategorien Organisation, Literaturzugang und Studieninhalte positiv hervorstechen. Das Fach richtet sich an Studierende, die sich auf die Förderung und Unterstützung von Menschen mit Sprachstörungen spezialisieren möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in der Sprachheilpädagogik, wobei der Schwerpunkt auf der Diagnostik, Therapie und Förderung von Sprachstörungen liegt. Das Studium ist in verschiedenen Studienmodellen organisiert, darunter das Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben bis neun Semestern. Es ist modular aufgebaut und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anteile, die in Form von Lehrveranstaltungen, Seminaren und praktischen Übungen stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Sprachentwicklung
- Sprachstörungen
- Diagnostik
- Therapie- und Fördermethoden
- Module in Psychologie, Pädagogik und Kommunikation
- Spezialisierungen in Diagnostik oder Therapie von Sprachstörungen
Das Studium wird in deutscher Sprache unterrichtet. Es umfasst Studienangebote für unterschiedliche Schulformen, darunter Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium sowie Sonderpädagogik mit Grundschuldidaktik oder Mittelschuldidaktik, jeweils als Erweiterungsfach. Für das Lehramt im Bereich Sonderpädagogik ist eine Kombination mit einer zweiten Fachrichtung (Qualifizierungsstudium) vorgesehen, bei der 90 ECTS auf die sonderpädagogische Fachrichtung entfallen und 30 ECTS auf die zweite Fachrichtung.
Die LMU bietet zudem praxisorientierte Elemente, die durch Kooperationen mit schulischen und therapeutischen Einrichtungen ergänzt werden. Dadurch wird eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis gewährleistet, um die Studierenden optimal auf die berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Sprachheilpädagogik qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen. Typische Einsatzfelder sind Schulen, therapeutische Praxen, Rehabilitationseinrichtungen sowie Beratungsstellen. Die Berufsperspektiven reichen von der Arbeit als Sprachheilpädagogin oder -pädagoge über Tätigkeiten im Diagnostik- und Therapieprozess bis hin zu Forschungs- und Weiterbildungsaufgaben im Bereich der Sprachentwicklung und -störungen. Zudem besteht die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams mit Ärzten, Psychologen und Pädagogen zusammenzuarbeiten.
- Schulen
- Therapeutische Praxen
- Rehabilitationseinrichtungen
- Beratungsstellen