Saarbrücken: Soziale Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang „Soziale Arbeit“ an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Der Abschluss ist ein Master of Arts. Das Studium ist in deutscher Sprache konzipiert und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ersten sozialwissenschaftlichen oder pädagogischen Hochschulabschlusses, insbesondere in den Bereichen Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit oder ähnlichen Fachrichtungen. Ziel des Studiengangs ist es, die Studierenden auf die vielfältigen gesellschaftlichen und fachlichen Herausforderungen der Sozialen Arbeit vorzubereiten, insbesondere im Hinblick auf gesellschaftliche Veränderungen, Diversität sowie Digitalisierung. Das Programm legt einen starken Fokus auf empirisch fundierte Kenntnisse, methodisches Handeln sowie die Analyse und Gestaltung sozialer Organisationen und Institutionen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 90 Credit Points (ECTS). Im ersten Semester werden im Studienbereich I theoretische Zugänge, empirische Befunde sowie professionelle Perspektiven Sozialer Arbeit im nationalen und internationalen Vergleich vermittelt (15 ECTS). Ergänzend erfolgt die Vermittlung von Forschungsmethoden (15 ECTS). Das zweite Semester gliedert sich in zwei Studienbereiche: Im Studienbereich III werden Handlungsmethoden, Handlungsfelder und Organisationen Sozialer Arbeit behandelt (20 SWS), während im Studienbereich IV ein Wahlpflichtmodul mit 10 SWS angeboten wird, um individuelle Schwerpunkte zu setzen. Im dritten Semester erfolgt die Anfertigung der Master-Arbeit (30 ECTS), die den Abschluss des Studiums bildet.
Das Studienmodell ist auf eine vertiefte, forschungsorientierte Ausbildung ausgelegt, wobei Lehrforschungsprojekte Studierende dazu ermutigen, sich mit spezifischen Fragestellungen der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen. Die Hochschule nutzt eine Mischung aus Lehrveranstaltungen, Projekten und praxisorientierten Elementen, die insbesondere in Saarbrücken stattfinden. Durch die Integration von Lehrforschungsprojekten sowie Praxisphasen wird die Verbindung zwischen Theorie und Praxis gefördert.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine wissenschaftliche Ausrichtung aus, die es ermöglicht, soziale Organisationen innovativ zu gestalten und aktuelle Herausforderungen fachübergreifend zu analysieren. Die Inhalte werden kontinuierlich an die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen angepasst, wobei Kooperationen mit verschiedenen sozialen Einrichtungen vor Ort bestehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masters in „Soziale Arbeit“ verfügen über eine fundierte wissenschaftliche Qualifikation, die sie für verantwortungsvolle Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der Sozialen Arbeit qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen die Arbeit in Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche sowie in sozialen Diensten, Beratungsstellen, sozialen Organisationen und öffentlichen Verwaltungen. Darüber hinaus sind Tätigkeiten in Leitungs- und Fachfunktion möglich, beispielsweise in der Leitung von sozialen Projekten, Fachberatung oder in der Entwicklung und Evaluation sozialer Angebote. Die breit gefächerte Qualifikation ermöglicht zudem eine wissenschaftliche Weiterqualifikation oder die Übernahme von Forschungs- und Lehrtätigkeiten im sozialwissenschaftlichen Kontext.